Die Notdienste 112 und 113 sind nach einem technischen Vorfall am Mittwoch wieder in ganz Luxemburg sowohl über das Fest- als auch das Mobilnetz erreichbar, wie die Post am Mittwoch gegen 20.15 Uhr mitteilte. Die technischen Teams würden weiterhin an einer schnellstmöglichen Wiederherstellung aller Dienste arbeiten. Auch die Internetseite der Post ist inzwischen wieder aufrufbar.
Gegen 21.11 Uhr meldete die „Cellule de crise“ zudem in einer Pressemitteilung, dass der Premierminister nach Bekanntwerden des Vorfalls einen Krisenstab einberufen hatte. Dieser habe am frühen Abend stattgefunden, „um die Lage zu analysieren und geeignete zusätzliche Maßnahmen zu erörtern“. Die verspäteten Warnmeldungen von LU-Alert seien auf die technischen Störungen zurückzuführen. Die Ursachen würden derzeit von der Post analysiert.
Was ist passiert?
Am Mittwochnachmittag hatte die Post über die sozialen Medien ein technisches Problem im Vertriebsnetz gemeldet. Diese hatte zu einem Ausfall der Webseite und des Contact Center geführt – beide Dienste waren über mehrere Stunden nicht erreichbar.
Der Rettungsdienst CGDIS war ebenfalls betroffen und meldete in einem Facebook-Beitrag technische Störungen im Telefonnetz, die zu Problemen bei der Erreichbarkeit des Notrufs 112 führten. Betroffene sollten im Notfall über ein anderes Netz als das der Post anrufen. Eine ähnliche Nachricht kam am Abend per SMS von LU-Alert: „In Notfällen und wenn Sie die 112 nicht erreichen können, versuchen Sie es mit einem anderen Telefonanbieter. Begeben Sie sich andernfalls in die nächste Notaufnahme oder zur nächsten Feuerwache.“
Auch die Polizei meldete am Mittwochabend, dass es die technischen Probleme bei der Post schwierig machten, den Notruf 113 zu erreichen. (les)
Ass dât do da kéng Trauregkeet? Schlëmmer nach an dât vun engem trauregen Betrieb. 112 an 113 net ereechbar, wou gët et dât. Do misst emol fatzeg geraumt gin schéint et mer.
D'Indianer hun Dampzeeche gin an an Afrika hu se op Tromm geschloen. Quo vadis Lucilinburhuc?
Auf Grund der EU Directive (EU) 2022/2555 (bekannt als NIS2) hätte man dem vorbeugen können und sogar müssen dann hätte es keinen Cyber Angriff geben können, aber das setzt eben voraus dass man Cyber security gestaltet und auch mal tested...gemäss der EU Richtlinie eben....
Eine Übung für den Kriegsfall? Die Offliner hat es nicht gestört! Die Lux Alert in der Jackentasche während der Autofahrt sorgte für einen Schreckmoment und beinahe Unfall!🙈🙉😱🥷