Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

LuxemburgCFL: Gratis-Parkangebot nur noch für Kunden mit korrekter App-Ortung

Luxemburg / CFL: Gratis-Parkangebot nur noch für Kunden mit korrekter App-Ortung
Wer künftig gratis parken will, muss seine Geodaten korrekt einstellen Symbolfoto: Editpress/Julien Garroy

Nutzer der CFL-App müssen ihre Geolokalisierung künftig korrekt einstellen. Tun sie das nicht, können sie nicht mehr auf das kostenlose Parkangebot der Eisenbahngesellschaft zurückgreifen.

„Wir haben kürzlich ungewöhnliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer P+R CFL-App festgestellt.“ Diese Nachricht haben vor Kurzem einige Nutzer des P+R-Angebots der CFL bekommen. Bei bestimmten Smartphones seien Auffälligkeiten festgestellt worden, die „möglicherweise auf die Verwendung ungeeigneter Konfigurationen oder die Verwendung von Software zurückzuführen sind, welche die Funktion des Geolokalisierungsdienstes beeinträchtigt“. Doch was genau steckt dahinter?

Wer regelmäßig in einem der CFL-Parkhäuser parkt, weiß: Entferne ich mich nach dem Abstellen meines Fahrzeugs mindestens 1,5 Kilometer vom Parkplatz, kann ich dort 24 Stunden lang gratis stehen. Wie die CFL auf Tageblatt-Nachfrage mitteilt, ist diese Kostenfreiheit an die Bedingung geknüpft, dass der Kunde alternative Fortbewegungsmittel nutzt. Eine rezente Datenanalyse habe ergeben, dass bei einigen Kunden die Einstellungen zur Geolokalisierung nicht korrekt konfiguriert waren. Die Betroffenen seien mit der Bitte kontaktiert worden, diese zu kontrollieren. 

GPS-Daten als Nachweis

Um nämlich zu überprüfen, ob Kunden den vordefinierten Bereich tatsächlich verlassen haben, verwendet die Eisenbahngesellschaft die Geolokalisierung ihrer Mobiltelefone: „Genauer gesagt, erfasst die CFL GPS-Daten, die belegen, dass Sie den P+R-Parkplatz betreten und den definierten Bereich verlassen haben“, schreibt die CFL. Dabei sei es allerdings nicht möglich, die Routen einzelner Personen nachzuvollziehen. Die Nutzung von Geolokalisierungsdaten werde durch die RGPD-Informationsmitteilung geregelt, die auf der CFL-Homepage zu finden ist.

Die CFL erfasst demnach den GPS-Datenpunkt des Geräts im Fahrzeug, wenn dieses in den P+R-Parkplatz einfährt, den GPS-Datenpunkt beim Verlassen des Parkplatzes, sowie den letzten GPS-Datenpunkt, wenn der Parkplatz nicht verlassen wird. Wer die Verarbeitung dieser Geolokalisierung ablehnt, kann die kostenlose Nutzung des Parkangebots nicht in Anspruch nehmen. In solchen Fällen sollen Kunden „an den Einfahrtterminals des P+R-Parkplatzes einen normalen Parkschein besorgen und an der Kasse bezahlen“. (les)