Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

LuftfahrtCargolux hält Boeing die Treue

Luftfahrt / Cargolux hält Boeing die Treue
Cargolux setzt weiter auf den US-amerikanischen Hersteller Boeing Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Erfolg für Boeing: Mit Cargolux hält die größte Frachtfluggesellschaft Europas dem amerikanischen Flugzeughersteller weiter die Treue. Das Luxemburger Unternehmen beabsichtigt, die in die Jahre kommenden B747-400F durch B777-8F zu ersetzen. Der europäischen Konkurrenz hat man indessen eine Absage erteilt.

Cargolux bleibt bis auf weiteres ein reiner Boeing-Operator: „Der 777-8-Frachter ist die bevorzugte Lösung für den Ersatz unserer 747-400 und Cargolux freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Boeing“, hat Cargolux-CEO Richard Forson am Rande einer britischen Luftfahrtmesse angekündigt. Eine genaue Stückzahl wurde allerdings noch nicht genannt. Bis dato wurde lediglich eine Absichtserklärung unterzeichnet. Man wolle in den kommenden Monaten über Anzahl und Liefertermine verhandeln, hieß es vonseiten des amerikanischen Flugzeugherstellers. 

Auch wenn die Luxemburger Frachtgesellschaft seit 50 Jahren schon Boeing die Treue hält, wird die Ankündigung in Branchenkreisen dennoch als kleine Überraschung gewertet. Das Luxemburger Unternehmen hat in den letzten Jahren nämlich offen mit dem Konkurrenzprodukt von Airbus kokettiert, dem A350F. Gegenüber dem Branchenblatt AeroTelegraph hat Forson den A350 vor drei Jahren noch „eine sehr gute Plattform für einen Frachter“ genannt. Eine Cargo-Variante des Airbus-Giganten gab es zu jenem Zeitpunkt allerdings noch nicht. 

Insidern zufolge soll im Oktober letzten Jahres eine Delegation von Cargolux in Toulouse zu Gast gewesen sein, um einen A350-1000 zu testen, welcher die Basis für den A350F bildet. AeroTelegraph zufolge waren die entsprechenden Testflüge über der französischen Stadt von Flugverfolgungsdiensten als Cargolux-Flüge gemeldet worden. 

Als größte reine Frachtairline Europas ist Cargolux mit 30 B-747 auch die größte Betreiberin von Boeing-Frachtern in Europa. Die Luxemburger Gesellschaft arbeitet seit 1973 mit dem amerikanischen Hersteller zusammen. In dem Jahr wurde erstmals eine Douglas DC-8 nach Luxemburg überliefert. Nur vier Jahre später trat Cargolux mit ihrer ersten 747-200 ins Jumbo-Zeitalter ein. 

Fortschritte bei 787

Boeing macht indessen weitere Fortschritte bei der Behebung von Problemen an seinem Flugzeugtyp 787 Dreamliner. Nach fast anderthalbjähriger Zwangspause könne der Hersteller voraussichtlich im August die Auslieferungen wieder aufnehmen, sagten zwei mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die US-Luftfahrtbehörde FAA habe einen von Boeing vorgelegten Prüfplan genehmigt, der einen einwandfreien Zustand der Langstrecken-Maschinen sicherstellen soll. Die FAA und Boeing äußerten sich nicht dazu.

Das Unternehmen hatte wegen Herstellungsmängeln die Auslieferungen dieses Typs im Mai des vergangenen Jahres bereits zum wiederholten Male gestoppt. Als erster Kunde seitdem werde nun absehbar American Airlines bedient, sagten die Insider. Die Flugesellschaft hatte bereits mitgeteilt, sie erwarte im laufenden Jahr neun 787-Maschinen, darunter zwei Anfang August. Boeing-Chef Dave Calhoun hatte am Mittwoch erklärt, man sei in den letzten Zügen der Vorbereitungen auf die ersten Auslieferungen dieser Maschinen.

Johnsson
3. August 2022 - 11.01

Eine Hand wäscht die andere.