Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Reisen„Campingsmaart“ in Monnerich: Ein voller Erfolg für den ACL

Reisen / „Campingsmaart“ in Monnerich: Ein voller Erfolg für den ACL
Gesellschaft und Grillen sind die besten Zutaten fürs Campen Foto: Editpress/André Feller

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit der Pandemie hat sich das Reiseverhalten der Menschen drastisch verändert. Während das Hotel- und Reisegewerbe hohe Einbußen verzeichnete, erlebte die Camper-Welt einen nie dagewesenen Aufschwung. Das hohe Interesse am mobilen Hotelzimmer spiegelte sich auch am gestrigen Sonntag auf der Kartingpiste in Monnerich wider. Über 2.000 Besucher waren der Einladung des Automobilclubs zur zweiten Auflage des „ACL Campingsmaart 2023“ gefolgt. Mehr als doppelt so viele wie vergangenes Jahr.

Vergangenes Jahr lud der Automobilclub Luxemburg zu einer ersten Auflage des „Campingsmaart“ ein. Das Angebot schien zu überzeugen. Zur zweiten Auflage am gestrigen Sonntag auf der Kartpiste in Monnerich erschienen über 2.000 Besucher. Wie der Name der Veranstaltung vermuten lässt, drehte sich alles um das Thema Outdoor, Camping und Reisemobile. Über 20 Aussteller präsentierten die neuesten Reisemobile, Wohnanhänger, Zelte, tragbare Grille und Wanderausrüstung.

Liegestühle gehören eigentlich zur Grundausstattung beim Campen
Liegestühle gehören eigentlich zur Grundausstattung beim Campen Foto: Editpress/André Feller

Kompromisse beim Erwerb

Jean-Luc Biren vom ACL war begeistert von der Veranstaltung. Bereits in den ersten Stunden hätten private Anbieter ihren Gebraucht-Camper verkauft. Auch die kommerziellen Aussteller seien mehr als zufrieden und hätten ihre Teilnahme für das kommende Jahr zugesichert. Genauso begeistert waren auch die Besucher, wie etwa Patricia und ihr Ehemann Robert.

Das Ehepaar liebäugelt bereits seit geraumer Zeit mit dem Erwerb eines Reisemobils. Doch die Entscheidung sei nicht so einfach, wie uns Patricia erzählt. Immerhin gelte es einen Kompromiss zwischen Budget, der passenden Fahrzeugklasse und der optimalen Raumausnutzung zu finden. Gerade jene Reisende, die nur im Besitz eines gewöhnlichen Pkw-Führerscheins sind, seien in der Auswahl auf kleine Camper mit einem Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen eingeschränkt, bedauert Patricia. Andererseits sei dies aber auch ein Vorteil, mischt sich Robert ein: Mit einem Vier- oder Fünf-Tonner könne man nicht jede Strecke fahren – oder einen gewöhnlichen Parkplatz nutzen. Auf ein bestimmtes Fahrzeug legte sich das Paar am gestrigen Sonntag nicht fest. Man werde zu Hause die Prospekte ein weiteres Mal studieren.

Jim und Françoise verkauften ihren Vier-Tonner
Jim und Françoise verkauften ihren Vier-Tonner Foto: Editpress/André Feller

Augen auf beim Camper-Kauf

Jim ist einer der Teilnehmer, der genau weiß, was er möchte. Sein Wunsch ist es, einen neuen Camper in der 4,5-Tonnen-Klasse zu erwerben. Doch vorher muss er seinen Vier-Tonner, einen Pilote G740 FC Essentiel mit Luftfederung, verkaufen. Das imposante Reisemobil aus dem Jahre 2019 hat 46.500 km auf dem „Tacho“ und bietet fünf Essplätze und vier Schlafplätze. Bei Jim und seiner Ehefrau Françoise wurden viele Interessenten vorstellig. Der Verkaufspreis ist laut Aussage mehrerer Interessenten korrekt. Doch es gibt ein Hindernis für den Verkauf, so Jim: die Sache mit dem Führerschein. Denn für einen Vier-Tonner benötigt der zukünftige Besitzer und Fahrer einen C1-Führerschein. Dieser Umstand führe zu einem eingeschränkten Käuferkreis.

Beim Kauf eines Gebraucht-Campers solle man die Augen aufhalten, so der ACL-Mann Jean-Luc Biren. Der ACL biete seinen Mitgliedern einen Diagnostik-Test vor dem Kauf eines Campers an. Ähnlich wie beim Gebrauchtwagen, begutachte man dabei insbesondere die Fahrzeugtechnik, sprich Motor, Auspuff, Bremsen, Kühlung, Spur und Fahrgestell – halt jene Tests, wie sie auch in der Kontrollstation durchgeführt werden.
Auf unsere Nachfrage, wie man denn die eigentliche Innenausstattung bei einem Gebraucht-Camper überprüfen solle, verwies Biren auf Fachwerkstätte für Reisemobile.
Zu beachten gilt bei der Innenausstattung vor allem die funktionierenden Dichtungen von Wasser- und Abwassertanks, Heizung, Kühlschrank, Gaskochfeld, sowie Fenster- und Türdichtungen, wie uns ein Fachverkäufer verriet.