Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

USABezos verteidigt Verzicht auf Wahlempfehlung seiner Zeitung

USA / Bezos verteidigt Verzicht auf Wahlempfehlung seiner Zeitung
Amazon-Gründer und Besitzer der „Washington Post“ Jeff Bezos Foto: Evan Vucci/AP

Jeff Bezos hat Leser und Redaktion der „Washington Post“ mit einem Verzicht auf Wahlempfehlungen gegen sich aufgebracht. Nun versichert er, dass es ihm nur um die Glaubwürdigkeit der Medien gehe.

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat als Besitzer der „Washington Post“ den Verzicht der renommierten US-Zeitung auf eine Wahlempfehlung im Schlussspurt des Rennens ums Weiße Haus verteidigt. Der Multimilliardär begründete den umstrittenen Schritt in einem Meinungsbeitrag vor allem mit gesunkenem Vertrauen der amerikanischen Öffentlichkeit in die Medien. Zuvor hatte der Sender NPR berichtet, dass nach der Entscheidung mehr als 200.000 Leser der traditionsreichen Zeitung ihre Abos gekündigt hätten.

Bezos versicherte, er verfolge bei der „Washington Post“ keine persönlichen Interessen. Vielmehr sei es die Realität, dass viele Menschen Medien für parteiisch hielten. „Und wer mit der Realität kämpft, verliert.“ Er werde nicht zulassen, dass die „Washington Post“ in der Bedeutungslosigkeit versinke und die Leute sich stattdessen über mangelhaft recherchierte Podcasts und Social-Media-Beiträge informierten. Ohnehin würden Wahlempfehlungen von Medien niemanden dazu bewegen, für einen bestimmten Kandidaten zu stimmen. Dass die kontroverse Entscheidung in der Schlussphase des Wahlkampfs getroffen wurde, sei aber „mangelhafte Planung“ gewesen, räumte er ein.

Die „Washington Post“ hatte am Freitag mitgeteilt, sie werde vor der Präsidentschaftswahl am 5. November weder eine Empfehlung für die Demokratin Kamala Harris noch für ihren republikanischen Konkurrenten Donald Trump aussprechen. Auch bei künftigen Wahlen werde man davon absehen. Reporter der Zeitung berichteten danach, dass bereits eine Empfehlung für die heutige Vizepräsidentin Harris geschrieben worden sei – Bezos habe sich aber gegen eine Veröffentlichung entschieden. Die Journalistenvertretung der „Washington Post“ äußerte sich besorgt darüber, dass das Management sich in redaktionelle Angelegenheiten eingemischt zu haben scheine. 

Trumps Zorn kann Bezos‘ Firmen schaden

Bezos führt Amazon zwar nicht mehr selbst – sein Vermögen besteht aber zum großen Teil aus Aktien des weltgrößten Online-Händlers. Zudem gehört ihm die Weltraumfirma Blue Origin, die auf Staatsaufträge angewiesen ist. Eine Trump-Regierung könnte seinen Unternehmen das Leben schwer machen. Deshalb wurde Bezos vorgeworfen, den Verzicht auf eine Wahlempfehlung aus Angst vor finanziellen Einbußen angeordnet zu haben. Öl ins Feuer der Kritik goss auch, dass sich Blue-Origin-Chef Dave Limp nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der Entscheidung mit Trump in Florida traf. Er habe davon vorher nicht gewusst, schrieb Bezos nun. 

Der Amazon-Gründer hatte die „Washington Post“, die in den 70er Jahren den „Watergate“-Skandal aufdeckte und damit den Rücktritt von Präsident Richard Nixon auslöste, 2013 gekauft. Bei den darauffolgenden Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 sprach die Zeitung den demokratischen Kandidaten Hillary Clinton und Joe Biden ihre Unterstützung aus.

fraulein smilla
29. Oktober 2024 - 12.55

Wahlempfehlungen aus der Presse werden in den USA wohl genau so Ernst genommen wie in Luxemburg . Die ganze luxemburger Presse hatte sich beim Referendum fuer das Auslaenderwahlrecht ausgesprochen ,und vor den letzten Parlamentswahlen schrieben manche Schreiber sich die Finger wund ,um vor der "faschistoiden " ADR zu warnen . Das Resultat kennen wir ja .

Luxmann
29. Oktober 2024 - 12.03

Auch extrem seltsam dass 200.000 leser wegen der entscheidung Jeffs ihr abo gekuendigt haben sollen.
Sind die leser dieser angeblich serioesen zeitung dermassen unbeholfen oder kindisch dass sie die empfehlung einer zeitung brauchen um zu wissen wen sie waehlen.?