In der Nähe von Hollenfels, am Ort Auf Roebben, konnte die „Fondation Hëllef fir d’Natur“ auf einer Hochebene einen Acker aus sandigem Boden in das bestehende Netz ihrer Schutzgebiete aufnehmen. Seit 2007 wird das Gelände ökologisch aufgewertet.

Diese ökologische Aufwertung erfolgte in mehreren Phasen, wobei versucht wurde, das Gelände so attraktiv wie möglich für Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere zu gestalten und so die biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten zu vergrößern. Der Acker wurde in eine Mähwiese umgewandelt, welche seitdem nicht mehr gedüngt oder eingesät wird. Nachdem das Gebiet im ersten Jahr gemulcht wurde, wird es seitdem von einem lokalen Landwirt extensiv bewirtschaftet und wegen eines Biodiversitätsvertrages im jährlichen Rhythmus zwei Mal gemäht. Anlässlich des nationalen Tags des Baumes 2007 und 2008 wurde ein Obstgarten mit etwa 60 Bäumen gepflanzt, darunter hochstämmige Obstbäume, aber auch zehn Walnussbäume und zehn Eichen. Um landschaftliche Strukturen und Korridore für Fledermäuse anzubieten, verbindet eine 60 m lange Hecke den Standort mit den angrenzenden Wäldern. An verschiedenen Stellen wurden Stein- und Reisighaufen angelegt. Im Sommer 2014 wurde eine Fichtenparzelle gerodet und teilweise mit Kirschbäumen neu angepflanzt.
Gut zu wissen!
Schlehe (Prunus spinosa) – Als Pionierpflanze auf Magerrasen oftmals problematisch, ist die Schlehe die dominante einheimische Art in unseren Hecken und wegen ihrer frühen Blüte im März/April von grundlegender Bedeutung für Schmetterlinge und Wildbienen.
Turmfalke (Falco tinnunculus) – Sitzstangen für Greifvögel sind beim Anlegen eines Obstgartens unabdingbar. Sie bieten ideale Plätze, an denen z.B. der Turmfalke nach Beute Ausschau halten kann.
Circuit auto-pédestre Hollenfels
Start des Wanderweges: rue d’Ansembourg, 7435 Hollenfels
		    		
                    De Maart
                
                              
                          
                          
                          
                          
                          
                          
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können