Flugreisende haben Rechte – zum Beispiel bei Verspätung oder Annullierung ihres Fluges. Die Einforderung einer Entschädigung ist aber oft kompliziert und umständlich. Außerdem gelten unterschiedliche Regeln, je nachdem, aus welchem Grund Ihr Flug entfällt. Wenn die Airline Ihren Flug annulliert, weil das Bordpersonal streikt, dann müssen Sie für den Flugausfall entschädigt werden. Laut EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG) Nr. 261/2004 ist diese Entschädigung nach Entfernung gestaffelt. Sie beträgt:
- 250 Euro für Flüge bis 1.500 km
- 400 Euro für Flüge innerhalb der Europäischen Gemeinschaft über 1.500 km und sonstige Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km
- 600 Euro für alle weiteren Flüge
Bei den aktuellen Streiks in Deutschland, die auch in Luxemburg für zahlreiche Flugausfälle sorgen, streiken allerdings nicht die Beschäftigten der Airlines, sondern das Bodenpersonal der deutschen Flughäfen. In diesem Fall ist die Airline nicht für Ihren Flugausfall verantwortlich. Trotzdem haben Sie als Fluggast laut EU-Verordnung das Recht auf:
- Eine Erstattung des Ticketpreises oder eine alternative Beförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Falls Sie am Flughafen warten müssen, stehen Ihnen je nach Wartezeit Mahlzeiten, Erfrischungsgetränke oder gar eine Hotel-Übernachtung samt Transfer zu.
Airlines verstecken die Formulare zur Anforderung einer Erstattung häufig hinter unscheinbaren Links auf ihren Websites und lassen sie auch bei herkömmlichen Suchmaschinen nicht anzeigen, um die Zahl an Anfragen zu reduzieren. Die Prozeduren sind teilweise so verschachtelt, dass Erstattungsforderungen von Fluggästen bereits zu einem Geschäftszweig von windigen Start-ups geworden ist. Diese kassieren natürlich eine Erfolgsprovision, wenn sie Ihre Ansprüche durchsetzen. Falls Sie sich dafür entscheiden, Ihre Entschädigung einzufordern, können Sie sich auch an die „Union luxembourgeoise des consommateurs“ (ULC), das Europäische Verbraucherzentrum (ECC) oder die „Direction de la protection des consommateurs“ (DPC) wenden, um Hilfe zu erhalten.
Der Streik-Aufruf von ver.di richtet sich an die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der Bodenverkehrsdienste. In einem parallel laufenden Tarifkonflikt ruft die Gewerkschaft auch das Luftsicherheitspersonal zum Warnstreik auf. Man mag den Satz kaum glauben, aber: Wenn Sie im Laufe der Woche nach Deutschland müssen, nehmen Sie lieber die Bahn.
Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr hier:
– Annullierung/ Verdi-Streik in Deutschland: Mehrere Luxair-Flüge betroffen
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können