Freitag28. November 2025

Demaart De Maart

Ärger am Bankschalter

Ärger am Bankschalter

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Verbraucherschützer von der ULC warnen Banken und Post vor weiteren Gebührenerhöhungen.

Zum Jahresende erinnert die ULC in einer Pressemitteilung nochmals an ihre Protestaktion gegen die Erhöhung der Bank- und Postgebühren sowie die Schließung von Filialen. Rund 10.000 Verbraucher haben die Protestdeklaration der ULC unterschrieben, welche dem Präsidenten der Abgeordnetenkammer und dem Präsidenten der Petitionskommission überreicht worden ist.

Anlässlich der anschließenden Anhörung durch die Budget- und Finanzkommission und besagter Petitionskommission erläuterte die ULC, in Anwesenheit von Finanzminister Pierre Gramegna, ihre Forderungen. Diese betreffen, so die ULC in ihrem Schreiben, vor allem die Gebührenfreiheit oder zumindest eine substanzielle Reduzierung auf die Basisoperationen am Schalter.

Im Besonderen gelte dies für ältere Mitbürger sowie Personen mit reduzierter Mobilität. Pierre Gramegna hatte den Verbraucherschützern zugesagt, die in Luxemburg ansässigen Schalterbanken „abzuklappern“, um mit ihnen über ihre Gebühren zu sprechen. Die UCL erwartet bis Ende Januar Antworten. Von Post Finance fordert die UCL eine „transparente, für jedermann verständliche und schriftliche Informationspolitik gegenüber ihren Kunden zu betreiben“.

Emma
27. Dezember 2017 - 14.55

Ich bin der Meinung die ULC und die Gewerkschaften müssten viel mehr Druck machen. Wenigstens die Luxemburger Sparkasse wo majoritär der Staat vertreten ist, sowie idem die Post dürften keine solche Gebühren verlangen für Basisoperationen am Bankschalter für einfaches Geldaufheben oder eine manuell geschriebene Überweisung.
Des Weiteren bekommen wir im Prinzip so gut wie keine Zinsen mehr für Sparguthaben und wenn man die Kreditkarte überziehen würde, ist ein Zins von über 16 % fällig. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!
Danke Dragi, Danke Europa, Danke Luxemburger Regierung inklusive CSV!

Toni3
21. Dezember 2017 - 22.39

Krass! Dat sen ronn 320 aaler Frangen eleng fir d‘Suen vun engem Kont op den aneren Kont ze scheiissen. Dofir gouf et freier 2 Mettechiessen. Dat wir schons e Grond fir de Konto zou ze machen.

laurent
21. Dezember 2017 - 18.08

@zanda:
Ein Prozentanteil der Transportkosten, je nach Abgangsort, wird dem Warenwert hinzu bzw. abgerechnet. Zusätzlich die Bearbeitungsgebühr des Verzollungsagenten. z.B. die Post.

Pit
21. Dezember 2017 - 17.19

ein virement im schalter vom eigenen ccp auf eigenen raiffeisen konto kostet 8 euro!!! komisches "partenariat" ccp-raiffeisen!!! die frau im schalter hat nichts von kosten gesagt, stand auf dem extrait. (...)

Renée WUM
21. Dezember 2017 - 14.13

sou ass et

Lucas
21. Dezember 2017 - 12.46

A wann d'Erhéijungen oder weider "Fraisen" dann dach progressiv kommen, ouni datt et direkt opfält? Sinn do Sanktioune virgesinn? Wann net, wat dann? No dem Billen, de Schwanz eranzéien?
Gëtt et eng Bank, kann och eng reng online sinn, déi dee Spuk do net matmécht?
Eng Bank ka maachen, wéi si et an hirem Interessi fir richteg hält. De Client awer och, wann en dann eng Wiel huet!

Schummt Iech !!
21. Dezember 2017 - 11.53

Während der Finanzkris hunn d'Letzebuerger Steierzueler d'BIL an d'BGL mat Finanzspretzen iwert de Bierg gehollef. Vir dei Finanzeierungen huet de Letzebuerger Steierzieler während zirka 5 Joer musse bludden. Haut ewou et de Banken besser geet froen se, vun deenen Leit dei hinnen a schlechten Zeiten gehollef hunn, exorbitant Commissiounen. Dat zielt och vir d'Postfinance an d'Spuerkees dei vum Letzebuerger Staat, während Joerzengten grouss Avantagen accordei'ert kruten. Schummt Iech.

Muller Guy
21. Dezember 2017 - 11.04

Den Protest vun der UCL interesséiert déi Verantwortlech vun Banken an Post en Dreck. Genau sou wéi den Gewekschaften hei am Land geet et der UCL och. Hiert Gesouers get zur Kentniss geholl, méi net. An den Opsichtsréit vun Banken an Post get vun deenen Raffgieriegen Haien décidéiert wou et hingeet. Asäckelen an Personal entlossen. Hier Täschen zum Maximum mat decken Dividenden fellen as dat wichtegst. An doufir brauchen Sie Rentabilitéit an vill Geld.... vum denen dommen Clienten.

zanda
21. Dezember 2017 - 11.03

Die UCL sollte auch mal die "frais de dédouanement" der Post von Paketen aus dem Ausland untersuchen. Hier werden sogar die Transportkosten verzollt. Krass.