Gesundheitspolitik, Wohnungsbau, Steuern, Bildung, Mobilität – die Herausforderungen für die kommende Regierung sind groß. Bei den Rundtischgesprächen des Tageblatt in Oberanven und Ellingen konnten die Kandidaten von acht Parteien die zahlreich erschienenen Zuschauer von ihren Ideen überzeugen.
Von „Luxemburg hat ein so dichtes Busnetz wie kein anderes Land“ über „Es fehlt an Querverbindungen“ bis hin zu „Wir können den Verbrennungsmotor nicht abschaffen“ – auf den Tageblatt-Rundtischgesprächen wurde diskutiert, gestritten und ein Einblick in die Wahlprogramme der Parteien geboten. Mit den Kandidaten von LSAP, „déi gréng“, DP, CSV, „déi Lénk“, ADR, Piraten und Fokus wurde aber nicht nur über Mobilität, sondern auch über die Themen Gesundheit, Wohnungsbau, Steuern, Klima, Bildung und Arbeitswelt debattiert.
Nicht immer waren sich die Kandidaten so einig wie bei dieser Momentaufnahme
Das Kulturzentrum in Ellingen war gut gefüllt
Nach der Podiumsdiskussion bestand die Möglichkeit auf ein weiteres Pläuschen mit den Kandidaten
Ben Streff, Lex Delles, Chantal Gary, Léon Gloden, Laurent Fisch, Alexandra Schoos, Sonja Barthel und Jacques Linster debattierten im Ost-Bezirk
Ben Streff, Lex Delles, Chantal Gary, Léon Gloden, Laurent Fisch, Alexandra Schoos, Sonja Barthel und Jacques Linster debattierten im Ost-Bezirk
Angeregte Diskussionen fanden auch nach der Debatte statt
Auch im Zentrum wurde nach der Table-Ronde weiterdiskutiert
Die Zentrumskandidaten kamen in Oberanven zu angeregten Diskussionen zusammen
Josiane Engel und Frank Engel während der Debatte im Zentrum
Elisabeth Margue (CSV) und David Wagner („déi Lénk“) waren eher selten einer Meinung
Nach der Debatte ist vor der Debatte: Ben Streff im Gespräch
Wer die ersten beiden Rundtischgespräche verpasst hat, kann sich am kommenden Dienstag im Escher Theater oder am kommenden Donnerstag in Diekrich in der „Al Seeërei“ um jeweils 19 Uhr noch an den Diskussionen beteiligen
Autsch Herr Mischo ...