Samstag22. November 2025

Demaart De Maart

Abgeordneter wünscht sich Turm für den Stausee

Abgeordneter wünscht sich Turm für den Stausee

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Meist werden die parlamentarischen Anfragen in Luxemburg genutzt, um aus den Regierungsmitgliedern Details über eine Angelegenheit zu quetschen. Seien es die neuesten Zahlen zu einer bestimmten Problematik oder Aufklärungen in einem Streitfall. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat aber eine neue Verwendung für die Anfragen gefunden. Am letzten Freitag flatterte bei der „Chamber“ sein Brief ein.

Er will von der Regierung keine Zahlen oder Details. Er will wissen, ob man schon daran gedacht habe, einen Turm im Ösling zu bauen. „Solch eine Konstruktion könnte eine schöne Touristenattraktion sein“, meint der Abgeordnete. „Vor allem in der Nähe des Obersauer-Stausees.“

Bürgermeister-Ambitionen?

Als Beispiel zieht er den Aquatower in Berdorf heran, der seiner Meinung nach eine wahre touristische Attraktion darstellt. Bauler redet nicht um den heißen Brei herum und will gleich von Infrastrukturminister François Bausch wissen, welche Akteure man für solch ein Projekt um den Tisch setzen müsse – und wie viel Budget zur Verfügung stehen könne.

Baulers etwas exotische parlamentarische Anfrage hat wohl einen ganz einfachen Hintergrund. Im Oktober stehen in Luxemburg die Gemeindewahlen an. Bis Ende 2013 war Bauler Bürgermeister von Erpeldingen. Dann wurde er in die Regierung einberufen. Im März 2014 legte er sein Amt jedoch aus gesundheitlichen Gründen nieder. Dieses Jahr könnte für ihn die Möglichkeit bieten, wieder den Bürgermeisterposten in Erpeldingen zu übernehmen.

Jeannosch
2. August 2017 - 13.04

Um Stausee schéin Aussichtsplattform,Belvédère,Burfelt.

MarcL
2. August 2017 - 12.31

Mir hunn e Summerlach a mir hunn am Oktober Gemengewaalen. Firwat also net séch eppes wënschen?

Georges
2. August 2017 - 9.14

d'Touristen kommen och net an de Norden fir Bicher oder Trödelmarkt, an och Muséen retten den Tourismus nët. Haut haetten d'Leit gaer eppes gebueden.
An esou en Turm ka wuel Leit unzéihen (kuck Saarschleife oder Geierlay Bréck, déi wollt och keen ...)

Jean-pierre goelff
1. August 2017 - 17.45

Jiddereen soll sein Denkmal kreïen!

jim Knopf
1. August 2017 - 17.11

Als esou ee langjährege Gemengepolitiker misst hien jo aawer wëssen wéi esou ee Projet opgesaat gëtt oder huet hie vun 2005 bis 2013 op der Gemeng just ëmmer nëmme mamm Kapp gewonk ?

Harpes
1. August 2017 - 15.41

D'Geess hätt och gären e Schwanz gehat, si huet awer nëmmen en Deckel krut.

Jeannosch
1. August 2017 - 15.23

Als Bürger der Nordregion stelle ich mich vehement gegen solch ein Vorhaben , das einerseits die Landschaft verschandelt, andererseits es kein Touristenmagnet sein wird.Ein Plus für den Tourismus ist die die Natur, der ländliche Raum, die idyllischen Dörfer.Natürlich muss die Nordregion touristisch aufgepäppelt werden. So könnte man einerseits ein kombiniertes Museum der Polizei,Post,Feuerwehr und landwirtschaftlicher Technik einrichten, die bestehenden Museeen in Diekirch,Wiltz, Ettelbrück usw. ausbauen. Ebenso sind Märkte ein attraktives Angebot für Touristen.Warum nicht neue Wege beschreiten, während den Sommermonaten fehlen im Norden Angebote wie große Märkte,Konzerte...usw.Warum nicht einen großen Bücher-,Antikmarkt mit staatlicher Hilfe organisieren.Ein Aussichtsturm lotst keine Touristen nach Clerf,Wiltz,Diekirch,......doch gerade dort fehlen attraktive Angebote.

Mossong nico
1. August 2017 - 14.48

Wau Pingelechen Ass daad aver flott schon 3 Mol doo..

Den Pingelechen
1. August 2017 - 13.45

Den Berdorfer "Aquatower" ass fir mech dén schéinsten Waasserturm aus dem Land ! Bal 60 Meter héich an am Durchmiésser 13 Meter mat jé 2x250.000 Liter am iérweschten Drettel lénks an rechts.Eng fantastesch Vue bitt dén Tuurm do op der Aussichtsplattform,ech war schun 3x dran am Aquatower,emmer erem schéin bai gudder Vue aus ronn 50 meter eraus ze kucken,wou éen bis an Daitschland eran gesitt.