Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

Post88 Länder schicken wegen Trumps Zöllen keine Pakete mehr in die USA – auch Luxemburg gehört dazu

Post / 88 Länder schicken wegen Trumps Zöllen keine Pakete mehr in die USA – auch Luxemburg gehört dazu
Pakete und Päckchen werden mit der Post nicht mehr nach Übersee verschifft Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wenn Sie dieser Tage ein Paket in die USA schicken wollen, stehen die Chancen schlecht: Auch die Luxemburger Post hat den Versand gestoppt. Briefe gehen zwar noch durch, doch Pakete bleiben liegen. Grund sind neue Zollregeln aus Washington, die den weltweiten Postverkehr ins Chaos stürzen.

Der Brief- und Paketverkehr in die USA ist weitgehend zum Stillstand gekommen. Nach Angaben des Weltpostvereins (WPV) haben 88 Länder ihre Postdienste in die Vereinigten Staaten ganz oder teilweise eingestellt. Seit Inkrafttreten neuer Zollregeln am 29. August sei das Aufkommen um mehr als 80 Prozent eingebrochen.

Auch Luxemburg gehört dazu: Die Post hierzulande stoppte den Paketversand in die USA bereits am 23. August. Briefe und Dokumente können zwar weiterhin verschickt werden, Pakete aber nicht mehr – außer über den teureren Expressdienst DHL, der nur in ausgewählten Poststellen verfügbar ist.

Grund für die Aussetzung ist eine Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die das bisherige de minimis-System für Kleinsendungen abschafft. Diese Regel erlaubte die Einfuhr von Waren mit einem Wert bis zu 800 US-Dollar in die USA ohne die Zahlung von Zöllen und Steuern. Statt wie bisher an der Grenze zu kassieren, müssen die Zölle überdies nun schon vor Abflug erhoben und an die US-Zollbehörde weitergeleitet werden. Airlines erklärten, sie könnten diese Verantwortung nicht übernehmen. Viele Postbetriebe haben zudem noch keine Anbindung an die amerikanischen Systeme. Das Resultat: internationale Sendungen in die USA bleiben liegen.

Notlösung?

„Der Weltpostverein hat die Verantwortung, den freien Umlauf von Postsendungen weltweit zu garantieren. Wir arbeiten intensiv daran, den Versand in die USA wieder zu ermöglichen“, schrieb WPV-Generaldirektor Masahiko Metoki in einer Pressemitteilung.

Als Notlösung hat die UN-Organisation ein neues technisches Werkzeug entwickelt, das es Postgesellschaften erlaubt, die Zölle direkt beim Versender zu berechnen und einzuziehen. Damit sollen die USA-Sendungen wieder in Bewegung kommen. Langfristig will der WPV die Lösung in seine Plattform für Zollanmeldungen integrieren, die bereits von 176 Postbetreibern genutzt wird.

Bis dahin müssen Privatkunden wie Unternehmen weltweit, auch in Luxemburg, mit Einschränkungen leben: Briefe, Päckchen oder Online-Bestellungen in die USA kommen derzeit gar nicht oder nur mit erheblicher Verzögerung an. (hat/AFP)

Reinertz Barriera Manfred
11. September 2025 - 8.56

Das Trumpeltier hat also den gesamten Paketpostversandbereich lahmgelegt, zu hoffen, dass die US-Kundschaft ihm das hoch anrechnet... Sie haben ihn ja gewält und haben jetzt ihre Bescherung...

Nomi
7. September 2025 - 14.44

@ JJ. Kann mech net erenneren datt ech je Eppes amerikanesches kaaft hun.
An Zukunft kaafen ech elo duebel Naischt mei'.
An Google, Facebook, etc benotzen ech och net.
VISA gett och nemmen benotzt wann et net aanescht geht. An do gett et och heich, heich zeit dass mer Europae'esch Kreditkaarten krei'en !!

Et war mer emmer drun gelee'en Europaeesch Arbechtsplaatzen ze ennerstetzen !

Nomi
7. September 2025 - 13.12

USA : Wollt an menger Jugend emmer eng Rondrees durch d'USA machen.
War als Ettelbrecker och emmer an den Deichwisen ennerwee wann Remembrance Day war.

Mee waat aus den USA ginn ass waert ech bis mein Liewensenn keen Fo'uss an dat Land setzen. Adieu !

Nomi
7. September 2025 - 13.07

De Zoll ass jo eeng Amerikanesch Verordnung, also muss den Empfaenger den Zoll bezuehlen an net den Absender , oder di europae'esch Transportfirma !!

JJ
7. September 2025 - 9.20

Nicht nur Pakete. Überhaupt nichts mehr von den Amis kaufen. Die werden sich noch wundern. Wir haben eh alles was wir brauchen und Handy's bauen die Chinesen auch. Es gibt mehr Amerikaner die europäische Autos fahren als Europäer in amerikanischen Schleudern. Also. Trump bekommt bald die neuesten Arbeitslosenzahlen vorgelegt. Die Midterms wird er nicht überstehen. Da können Putin und Musk nichts mehr dran ändern