
Editorial / Barbie, Joe und Wladimir: Wie eine Friedensbotschaft ordentlich nach hinten losging
Als „enfant terrible“ Serge Tonnar vor etwas mehr als einem Jahr beschloss, sich parteipolitisch zu engagieren und die neu gegründete... View Article

Festival / Des débuts bruitistes et dansants: la première semaine des „Congés annulés“
Si la programmation des „Congés annulés“, bien qu’elle mette toujours l’accent sur la musique indé, continue à être fortement éclectique,... View Article

Im Gespräch / Stimmen im Klangteppich: Catherine Elsen über ihr Projekt „The Assembly“ und dessen Folgeprojekt „The Memory of Voice“
Als Schauspielerin hat sich Catherine Elsen eigentlich nie wahrgenommen – auch wenn das hiesige künstlerische Umfeld sie recht lange so... View Article

Littérature / Einmal ist keinmal: de la courageuse légèreté de l’œuvre de Milan Kundera
On connaît tous les réflexions de Milan Kundera qui ouvrent „L’insoutenable légèreté de l’être“, son roman le plus connu, publié... View Article

Film / How I Learned to Start Worrying and Hate the Bomb: „Oppenheimer“ de Christopher Nolan
Endossant la forme du biopic classique, „Oppenheimer“ verrait donc Christopher Nolan abandonner, du moins en apparence et alors même qu’il... View Article

Klangwelten / Politpop: „Chris Black Changed My Life“ von Portugal. The Man und ein Blick auf frühere Alben
Ganze sechs Jahre verstrichen seit der Erfolgsplatte „Woodstock“ – eine Zeit, in der Portugal. The Man früher wahrscheinlich sechs Platten... View Article

Concert / Fin du marathon: Royal Blood à Neimënster
Les derniers mois furent intenses pour „den Atelier“, que les deux années de vaches maigres musicales pandémiques ont dû faire... View Article

Editorial / „Eng Téitsch am soziale Verhalen“: Personenkult zwischen Zelebrierung und Infragestellung
In einer vor einer Woche im Tageblatt veröffentlichten Reportage über die Reaktionen der Luxemburger Musikszene auf die Causa Rammstein und... View Article

Théâtre / Pouvoir et limites du théâtre: le Luxembourg à Avignon
Porter tout seul cette épopée hugolienne que sont „Les misérables“, la transformer en one-woman-show, il fallait l’oser – et Isabelle... View Article

Konzertanalyse / Parkplatztherapie: Robbie Williams in der Luxexpo Open Air
1. Vorfreude und Kritik. Selten wurde ein Konzert so ausgiebig im Vorfeld debattiert wie das von Robbie Williams. Schuld daran... View Article

Photographie / In Bocca al LUPA: le Luxembourg aux 54ième Rencontres de la photographie à Arles
De retour à la Chapelle de la Charité après un passage à l’espace Van Gogh pour rendre hommage, l’an dernier,... View Article

Geschichte eines Vertrauensverlusts / Wie die Luxemburger Musikszene auf die Causa Rammstein reagiert
Rammstein-Sänger Till Lindemann ist beileibe nicht der erste Musiker, der wegen sexueller Übergriffe verklagt wird: Win Butler (Arcade Fire) oder... View Article

Politique culturelle / Parler de culture sans en faire: des assises culturelles préélectorales
Cinq ans déjà que le plan de développement culturel est en train d’être mis en pratique, cinq ans qu’outre de... View Article

Théâtre / À la kalach: „La poupée barbue“ au Théâtre du Centaure
C’est l’histoire d’une jeune fille qui s’est retrouvée malgré elle au centre d’un conflit armé et qui, une fois la... View Article

Interview mit Adrienne Haan / Der Big Apple zwischen Nostalgie und Kulturradikalismus
Tageblatt: Im Rahmen des „Festival de Wiltz“ stellen Sie Ihre „New York, New York“-Show vor – was genau darf sich... View Article

Littérature / OD California: „The Shards“ de Bret Easton Ellis
Premier roman de l’enfant terrible des lettres américaines depuis „Imperial Bedrooms“ (2013), annoncé aux abonnés de son podcast comme une... View Article

Festival / Entre phénix et sirènes, un festival myth(olog)ique: le Siren’s Call à Neimënster et au Melusina
Festival urbain désormais bien installé dans le paysage musical du Luxembourg, le Siren’s Call a réussi à se forger une... View Article

Editorial / Maschinen wie wir: Die KI zwischen Defätismus und Faszination
Alles begann, wie so oft, mit der Fiktion. Mit „Klara and the Sun“ von Kazuo Ishiguro und „Machines Like Me“... View Article