Vorbeugung
Die Luxemburger Gesundheitsdirektion erinnert daran, dass es wichtig ist, sich gegen das Virus zu schützen und Risikosituationen zu vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu begrenzen. Zu den Schutzmaßnahmen gehören regelmäßiges Händewaschen mit Seife, das Vermeiden von gemeinsamer Benutzung von Bettwäsche und Handtüchern mit infizierten Personen oder Personen, die mit infizierten Personen in Kontakt gekommen sind, sowie Schutz bei sexuellen Kontakten.
Wie das Gesundheitsministerium Luxemburg am Freitag (22.7.) mitteilt, wurden bis zum 19. Juli in 36 Ländern und Gebieten der europäischen Region insgesamt 10.604 Fälle von Affenpocken an die Gesundheitsbehörden gemeldet – was einen Anstieg um 2.370 Fälle gegenüber der Vorwoche bedeutet.
LINK Den detaillierten Report des „ECDC“ finden Sie hier.
Die relative Mehrheit der Fälle (42 Prozent) fiel in die Alterskohorte zwischen 31 und 40 Jahre. Von den Betroffenen, deren HIV-Status überhaupt bekannt war (2.403), waren 38 Prozent (923) HIV-positiv.
Die meisten Erkrankten hatten einen Hautausschlag (94,5 Prozent) und Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Schüttelfrost, Halsschmerzen oder Kopfschmerzen (65 Prozent). 256 Fälle wurden ins Krankenhaus eingeliefert (8,1 Prozent), von denen 114 eine klinische Behandlung benötigten. Ein Fall wurde auf der Intensivstation aufgenommen. Es wurde kein Fall als verstorben gemeldet.
Bis einschließlich 20. Juli 2022 wurden in Luxemburg 14 Fälle von Affenpocken bestätigt, was einen Anstieg um sechs Fälle seit der letzten Woche bedeutet. Bisher wurde kein Fall ins Krankenhaus eingeliefert. (Red.)
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können