Die gerne zitierten Weingötter Bacchus und Dionysos waren den Veranstaltern des „Proufdag“ am 1. Mai in den „Caves du Sud“ mehr als wohlgesonnen. Die 70. Auflage des beliebten „Proufdag“, bei welcher der Weinkenner und -freund die gesamte Palette an Stillweinen und Crémants degustieren kann, erfreute sich über eine stattliche Besucherschar. Besonders am Nachmittag und am frühen Abend herrschte reger Betrieb an den Degustationsständen in der großen Produktionshalle. Herz, was begehrst du? Luxemburger Klassiker wie Elbling und Rivaner, fruchtiger Riesling oder ausgewogener Burgunder wie Pinot Gris, Auxerrois und Chardonnay, die Rebsortenvielfalt der Kellerei ließe sich ohne Umschweife fortführen. Aber auch die Anhänger von gehaltvollen Rotweinen gingen am Sonntag nicht leer aus: Verkosten konnte man Pinot Noir aus den Editionen „Edmond de la Fontaine“ oder „Charta Schengen“ oder eine Fülle an Produkten von den beiden Gast-Weingütern Endrizzi aus dem Trentino (IT) und Quinta da Plansel aus dem Alentejo (PT).
Der Jahrgang 2021 gestaltete sich zunächst sehr schwierig, wie uns der technische Direktor Bernd Karl bestätigte. Nach ungewöhnlich umfangreicher Kellerarbeit nach der Ernte haben die Kellermeister in Wellenstein, Wormeldingen und Grevenmacher letzten Endes dennoch überzeugende Qualitäten hervorgebracht.

Prickelnde Perlen
Ein Leuchtturm aus dem Portfolio der Kellerei sind die Crémants. Erst im vergangenen Jahr feierte der Luxemburger Weinbau das 30-jährige Jubiläum „Crémant de Luxembourg“, auch Vinsmoselle gehörte seinerzeit zu den Pionieren in der Crémant-Produktion. Hier möchten wir gerne die Sonder-Edition „Télévie“ erwähnen, von dessen Verkauf 1 Euro pro Flasche an die Organisation gespendet wird. Am 7. Mai, so ließ Vinsmoselle-Präsident Josy Gloden uns wissen, wird bei einem Festakt in Niederanven ein Scheck in Höhe von 30.000 Euro (von Vinsmoselle, Post und Luxair) an Télévie überreicht.
Hoher Besuch um 14.00 Uhr: Die Luxemburger Rieslingkönigin Lara Kring mit ihren Prinzessinnen Anne Kelsen, Céline Max, Sara Rinnen und Tessy Marx statteten den Veranstaltern ihren vielbeachteten Besuch ab. Noch höherer und dazu überraschender Besuch um 15.00 Uhr: Premier Xavier Bettel mischte sich unter die Weinseligen, willkommen geheißen von Generaldirektor Patrick Berg und Präsident Josy Gloden. Gerne bemerken wir, dass der Regierungschef auch Télévie unterstützte, eine Flasche kaufte und sich angeregt mit den Besuchern unterhielt.

Lange Besucherschlangen entdeckten wir in der Halle am Stand der „Association luxembourgeoise des barmen“. Hier wartete das jüngere Publikum geduldig auf die neuesten Cocktail-Kreationen „Poll on Ice“. Die Crémant-Cuvée aus Auxerrois, Riesling und Pinot Blanc ist prädestiniert für das Servieren „on the rocks“, z.B. aufgefüllt mit Aperol und Grenadine.
Bei herrlichem Frühlingswetter war auch die externe Terrasse vollbesetzt. Hier war mit diversen Foodtrucks bestens für das leibliche Wohl gesorgt und wer keinen Sitzplatz mehr fand, setzte sich mit Pizza und Weinflasche halt in den nahegelegenen Weinberg.
Gerne bestätigen wir am Schluss noch ein überliefertes Zitat: Der Wein erfreut des Menschen Herz!
De Maart








Investieren? Ja, aber nicht auf dem Proufdag, im Cactus ist der gleiche Wein ein paar Euro billiger zu haben.
oh wéi schéin ass et, mol eng Kéier Eppes Aaneschtes ze liesen..
de Passage vum X.B hun ech einfach ingnoréiert, fiir de flotten Text méi flèsseg ze loossen
Prost op eng besser Zukunft
Déi Miseler Wenzer an Bierger hunn ësou wiesou keen
Bock drop vir déi blo Bettels Partei ze stemmen,
den XAV brauch do nëtt op ze trieden an séng arrogant
Spréch do vun séch ze ginn, soll léiwer an der Staat bleiwen
ënnert sénge Parvenus-Bonzen.
Ass dee gudde Xav schon am Wahlkampf oder virwât ass en esou aktiv a cool a mëscht se ënner d'Leit?
deen bloën Bettel mengen ech haat séch verannt op d'Musel,
normal wees hien nëtt wou den Osten vun Luxusbuerg leit,
hei ass jo villes nach eng CSV-Heigburg.