Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Luxemburg-StadtEtwa 150 Protestler demonstrieren am Samstag friedlich gegen Covid-Politik der Regierung

Luxemburg-Stadt / Etwa 150 Protestler demonstrieren am Samstag friedlich gegen Covid-Politik der Regierung
Laut Polizei demonstrierten etwa 150 Menschen am Samstag gegen die Corona-Maßnahmen Foto: Anouk Flesch /Hans Lucas

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Etwa 150 Demonstranten versammelten sich am Samstagnachmittag auf dem Glacis in Luxemburg-Stadt, um gegen die Covid-Politik der Regierung zu demonstrieren. Die Protestler verhielten sich friedlich – und sangen „De Bettel gëtt gehaangen op der neier, rouder Bréck, well en ass komplett verréckt“.

Maßnahmen- und Impfgegner demonstrierten am Samstagnachmittag bei zwei Protesten in Luxemburg-Stadt gegen die Covid-Politik der Regierung: „Saturday for Liberty“ sowie die Demo eines „Bürgerkollektivs gegen die sanitären Maßnahmen“. Etwa 150 Demonstranten versammelten sich laut Polizei auf dem Glacis. Die Mehrheit habe den Glacis um 14.45 Uhr verlassen, um sich zur place de l’Europe zu bewegen. Die Polizei begleitete den Demonstrationszug.

Gegen 15.15 Uhr kamen die Demonstranten dann auf der place de l’Europe an – wo verschiedene Teilnehmer Reden hielten. Auch ein Kind wurde an das Mikrofon gebeten und forderte auf Nachfrage seine Freiheit zurück. Die Protestler riefen lautstark „Liberté, Liberté!“, „Wir wollen keinen sanitären Pass“ und „Finger weg von unseren Kindern!“. Die Teilnehmer sangen auch „De Bettel gëtt gehaangen op der neier, rouder Bréck, well en ass komplett verréckt“.

Die Gruppe bewegte sich gegen 16.10 Uhr wieder zurück zum Glacis, wo sie den Demonstrationskorridor blockierte. Jean-Marie Jacoby und Peter Freitag hielten kurze Reden, anschließend lief Musik. Die Demonstration löste sich gegen 17.15 Uhr auf. Etwa 40 Demonstranten befanden sich zu dem Zeitpunkt noch auf dem Glacis.

Beide Veranstaltungen waren offiziell angemeldet, bestätigte Bürgermeisterin Lydie Polfer am Freitag gegenüber dem Tageblatt. Ähnliche Proteste hatten in den letzten Monaten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, weil sie nicht angemeldet wurden und regelmäßig aus dem Ruder gelaufen sind. Die Proteste am Samstagnachmittag verliefen allerdings friedlich.

Auch die Polizei bestätigte am Freitag gegenüber dem Tageblatt, die beiden angemeldeten Demonstrationen im Blick zu haben. Man sei wechselseitig in Kontakt mit den Verantwortlichen bei der Stadt und mit den Demo-Veranstaltern. Und auch wenn die jüngsten Demonstrationen friedlich abliefen: Man sei „flexibel aufgestellt“, um bei Zwischenfällen schnell intervenieren zu können, versicherte eine Sprecherin.

J.C. Kemp
8. Februar 2022 - 12.15

Friedlich protestieren heißt nicht, solche 'Gesänge' zu brüllen!

Granny
6. Februar 2022 - 19.32

D'Eifeler Reegel kennen se och net.
Den 'n' fält ewech, och fir Hallwerweiser.

Lore K.
6. Februar 2022 - 11.57

Awer problematesch. ... Ech hunn een Problem mat den Corona-Moossnamen. Eben well se progressivst zu engem Gewaltakt vis-à-vis vum Individuum sech hinbewegen.

Anstatt solch Entwécklung an senger iwwerstierzender Eesäitegkeet, déi den Eenzelnen wéi d Gesellschaft am Ganzen stresst an en enormt wéi ausdrécklecht Bedürfnis no Entlaaschtung afuerdert - iwwerall - , ze contestéiren. Oder an d Lächerlecht ze zéihen. Ijendwéi an senger Form opzeléisen. - Gëtt sech hei op REALEM politeschen Terrain (wat eng Demo ass!) un solch Gewaltvirstellungen erfreet.

Zum Kriskrosso sengem Getwitters, resp. zu Folgendem: "Die Teilnehmer sangen auch „De Bettel gëtt gehaangen op der neier, rouder Bréck, well en ass komplett verréckt“."

Et mierkt een, dass mir keen Verständnis fir den politeschen Raum hunn, dh do, wou mir ons als SOUVERÄN géngt eppes stellen (kennen), an net als MOB ons kanneresch zesummenrotten. - Déi national Symbolik ass oof- resp. opstoussend. - Domadden gëtt een kengem demokrateschen Prinzip gerecht, dat een fir sech an deser zougegebenermoossen extremer Drocksituatioun (!) fir sech an dodriwwer eraus an Usproch wëll huelen. - Trotzdem: D Grenz zu enger Situatioun vunn `ultima ratio´, déi den Réckgreff op Gewalt duerstellt, gëtt menger Usiicht no relativ gezielt an ausdrécklech gesicht. Domadden schwätzen ech mech net fir Gewalt géngt Liewewiesen aus.

En neit Demonstratiounsgesetz. Wien schwätzt dat aus, woudrop äntfert ett an virun allem och wéi?

Ech wëll op déi Drock-Situatioun, an där mir ons all befannen, hiweisen.

HTK
6. Februar 2022 - 9.12

150 Bürger von etwa 700 000 fühlen ihre Freiheit bedroht. Damit kann man leben.

5. Februar 2022 - 17.09

Wann die Erwuesen bessen manner egoistesch wieren sn mol mei nodenken geifen, mei un hier Matmenschen geifen denken, dann bräichten die kleng Kanner keng Impfung! Et gett geblärrt vun Fräiheet, ma dann macht mol endlech daat richtegt, sou dass mer all eis Fräiheet lues awer secher zereckkreien!