Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

MedienberichtLaut Copas können nun auch Subunternehmer von Altersheimen geimpft werden 

Medienbericht / Laut Copas können nun auch Subunternehmer von Altersheimen geimpft werden 
Marc Fischbach ist der Meinung, dass die nationale Impfkampagne in den Alters- und Pflegeheimen  Früchte getragen hat Symbolbild: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wie lange ist es her, dass man Verwandte zwanglos in ihren Alters- und Pflegeheimen besuchen konnte? Laut Copas haben die Impfungen in den Heimen viel zur Verbesserung der Lage beigetragen – sodass zukünftige Besuche wieder etwas zwangloser stattfinden könnten. Bedingung dafür sei ein negativer Schnelltest, den man vielleicht schon ab dieser Woche vor Ort machen lassen könnte.

Ist es nun endlich so weit? Wird es bald wieder möglich sein, Verwandte und Freunde in sämtlichen Alters- und Pflegeheimen Luxemburgs  zu besuchen – in ihrem Zimmer? Der Dachverband der Pflegedienstleister (Copas) sagt in einem Interview mit RTL, dass sich die Situation in den Heimen verbessert habe. Es sei möglich, dass schon Ende der Woche Corona-Schnelltests in den Heimen zur Verfügung stehen werden. Diese seien dann für alle Besucher obligatorisch. Das sei auch der Fall in Anstalten für Personen mit einer Behinderung. Darüber hinaus meldet RTL, dass Personen, „ohne eine direkte feste Einstellung in den Häusern“ geimpft werden könnten. Der Präsident der Copas, Marc Fischbach, sagt im Interview mit RTL, dass die „Santé“ vergangene Woche grünes Licht zum Impfen von Subunternehmern – wie etwa Reinigungspersonal, Zulieferern oder Handwerkern – gegeben habe. Diese Information konnte eine Pressesprecherin der „Santé“ dem Tageblatt am Montagabend jedoch noch nicht bestätigen. Eine offizielle Stellungnahme des Gesundheitsministeriums gebe es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Familienministerin Corinne Cahen (DP) sagt im RTL-Interview, dass jeder Besucher sich wöchentlich zweimal testen lassen könnte, um einen Residenten zu besuchen. Besuche seien aber auch mit einem negativen PCR-Test möglich – solange dieser weniger als 48 Stunden alt ist. Diese Schnelltests seien laut Cahen aber nicht nur den Gästen vorbehalten: Auch das Personal und die Anwohner der Heime sowie alle anderen Menschen, die die Heime betreten, sollten sich regelmäßig einem Schnelltest unterziehen. Obwohl sich die Lage in den Alters- und Pflegeheimen verbessert habe, müssten aber dort weiterhin die sanitären Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden – auch nach der Impfung. So müssten sich geimpfte Personen, die in Kontakt mit einem Infizierten standen, trotzdem in Quarantäne begeben.

Arm
13. April 2021 - 17.16

Elo obeemol braddele se. Virdrun huet ee néischt vum Fischbach a vum Cahen héieren a gesinn.