Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

StudieBiontech-Impfstoff weniger wirksam gegen südafrikanische Variante – Datenmasse in Luxemburg reicht nicht für eigene Untersuchung

Studie / Biontech-Impfstoff weniger wirksam gegen südafrikanische Variante – Datenmasse in Luxemburg reicht nicht für eigene Untersuchung
Bei der Studie wurden 400 Corona-Infizierte, die nicht geimpft waren, mit 400 Infizierten, die eine oder beide Impfspritzen erhalten hatten, verglichen Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen die südafrikanische Corona-Mutation lässt laut einer israelischen Studie zu Wünschen übrig. Was das für das Land im Mittleren Osten bedeutet, ist noch unklar – mehr als die Hälfte der Einwohner wurde nämlich schon mit dem Vakzin geimpft. In Luxemburg habe man laut „Santé“ Kenntnis von der Studie, bestätigt eine Pressesprecherin dem Tageblatt. Um die Schutzwirkung des Impfstoffs selbst zu untersuchen, reiche aber die hiesige Datenmasse nicht.

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer schützt einer israelischen Studie zufolge weniger gut vor der südafrikanischen Virus-Mutante als vor anderen Varianten. „Die südafrikanische Variante ist in gewissem Umfang in der Lage, die Schutzwirkung des Impfstoffs zu durchbrechen“, sagte Co-Studienautorin Adi Stern von der Universität Tel Aviv der Nachrichtenagentur AFP. Ob die Impfung den Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit der südafrikanischen Variante abmildert, wurde allerdings nicht untersucht.

In der Studie der Universität Tel Aviv und der größten israelischen Krankenkasse Clalit wurden 400 Corona-Infizierte, die nicht geimpft waren, mit 400 Infizierten, die eine oder beide Impfspritzen erhalten hatten, verglichen. Der Anteil der südafrikanischen Variante B.1.351 an den Corona-Fällen in Israel liegt demnach bei weniger als einem Prozent.

Bei 150 Probanden, die sich trotz vollständigen Impfschutzes infizierten, war der Anteil der südafrikanischen Variante den Angaben zufolge achtmal größer als bei den ungeimpften Probanden. „Das bedeutet, dass der Pfizer/Biontech-Impfstoff, obwohl er hochwirksam ist, wahrscheinlich nicht das gleiche Maß an Schutz gegen die südafrikanische Coronavirus-Variante bietet“, erklärten die Autoren am Sonntag.

Krankheitsverlauf nicht untersucht

Nach Angaben von Co-Autorin Stern wurde in der Studie allerdings nicht überprüft, ob sich die vollständig geimpften Probanden, die sich mit der südafrikanischen Variante infizierten, auch einen schweren Krankheitsverlauf hatten. Die Zahl der Geimpften, die sich in Israel mit B.1.351 infizierten, sei so gering, dass eine Aussage über den Krankheitsverlauf statistisch nicht signifikant sei.

Im Februar hatten schon zwei Studien, die die Impfstoff-Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna im New England Journal of Medicine publiziert hatten, eine geringere Schutzwirkung der Impfstoffe gegen die südafrikanische Variante gezeigt. Die Zahl der gebildeten Antikörper war demnach geringer als bei anderen Virus-Varianten. Die israelische Studie, die nun von Fachkollegen begutachtet wird, ist nun die erste Studie zur südafrikanischen Variante aus der praktischen Anwendung des Vakzins.

In Israel wurde bereits mehr als die Hälfte der 9,3 Millionen Einwohner zweimal mit dem Biontech/Pfizer-Vakzin geimpft. Der Erfolg der israelischen Impfkampagne wurde durch ein Abkommen über einen Datenaustausch mit Pfizer ermöglicht. Dabei verpflichtete sich Israel, gegen eine bevorzugte Belieferung mit dem Impfstoff umfassende Daten über dessen Wirksamkeit zu liefern.

Erfolgreiche Impfkampagne in Israel

Im März hatte eine Datenauswertung zur Corona-Impfkampagne in Israel ergeben, dass der Impfstoff zwei Wochen nach Verabreichung der zweiten Dosis zu 97 Prozent vor symptomatischen Covid-19-Erkrankungen schützt. Infektionen ohne Symptome werden demnach zu 94 Prozent verhindert.

Israel hat wegen seiner erfolgreichen Impfkampagne viele Corona-Restriktionen bereits aufgehoben. Andere Regeln wie die Maskenpflicht an öffentlichen Orten gelten weiter. Viele Orte stehen nur Menschen offen, die ihre Corona-Impfung mit einem „grünen Pass“ nachweisen können.

Der an der Studie beteiligte Wissenschaftler Ran Balicer erklärte, das israelische Vorgehen zeige Staaten, wie sie am besten ihre Corona-Restriktionen lockern. Mit einer Kombination aus Impfungen, Maskenpflicht und weiteren Maßnahmen seien die Chancen am besten, eine Ausbreitung von Virusvarianten wie B.1.351 zu verhindern. Die Regierungen müssten sicherstellen, „das wir nicht eine Schwelle überschreiten, ab der diese Varianten in die Lage versetzt würden, sich massiv auszubreiten“, mahnte Balicer.

Anpassung der Impfstrategie möglich

Gegenüber dem Tageblatt bestätigt eine Pressesprecherin der „Santé“, dass man hierzulande über die Studie Bescheid weiß. Es sei aber aktuell nicht vorgesehen, eine eigene Untersuchung zur Schutzwirkung des Biontech-Vakzins gegen B.1.351 durchzuführen. „Das Gesundheitsministerium verfügt nicht über die nötigen Mittel dafür“, teilt die Pressesprecherin mit. Auch habe Luxemburg nicht die kritische Datenmasse, um selbst „eine evidence based Studie“ anzufertigen.

Und was passiert, wenn sich im weiteren Verlauf herausstellt, dass es tatsächlich ein Problem mit der Wirksamkeit des Impfstoffs von Biontech/Pfizer gibt? „Das Gesundheitsministerium wird das genau verfolgen und die Impfstrategie kann zu jedem Augenblick angepasst werden, wenn es wissenschaftliche Daten rechtfertigen“, sagt die Pressesprecherin.

HTK
14. April 2021 - 12.26

Nur Biontech oder auch die anderen Kandidaten? Das klingt jetzt als ein verzweifelter Versuch Az oder J&J aufzuwerten indem man Biontech einen Mangel unterjubelt. Aber es werden wohl alle Impfstoffe sein die gegen Varianten im Allgemeinen und die Südafrikanische im Speziellen nicht so wirksam sind. Es ist wie bei der "normalen" Influenza die auch fast Jährlich mutiert und daher die Impfstoffe immer wieder angepasst werden müssen. Das haben die Viren so an sich.Sie sind nicht nur klein sondern auch unberechenbar.Aber die Wissenschaft des Homo Sapiens ist auch nicht von gestern. Die Hoffnung stirbt mit uns.