Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

BissenTote Fische in Attert-Seitenarm: Ursache noch unbekannt

Bissen / Tote Fische in Attert-Seitenarm: Ursache noch unbekannt
Auch an der Uferbefestigung lagen tote Fische Foto: Editpress/Roger Infalt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ein besorgter Bürger aus Bissen setzte uns am Samstagabend in Kenntnis, dass er in einem Seitenarm der Attert, in Höhe der lokalen Grundschule, haufenweise tote Fische entdeckt hätte. Wir machten uns ein Bild vor Ort und sprachen am Sonntagmorgen mit dem Bürgermeister.

Hinter dem Schulgebäude finden am gegenüberliegenden Ufer zurzeit umfangreiche Arbeiten statt. Auftraggeber ist das interkommunale Syndikat Siden („Syndicat des eaux résiduaires du Nord“). Um Überschwemmungen vorzubeugen und gleichzeitig auch genügend Abflussreserven für die Industriezone auf Roost zu haben, wird die zum Teil bestehende Kanalisation durch Rohre mit einem Durchmesser von einem Meter ersetzt. „Wir sind froh, dass diese Arbeiten jetzt gemacht werden können, damit es bei heftigen Regenschauern nicht mehr zu Überschwemmungen in verschiedene Ortsteilen kommt“, so Bürgermeister David Viaggi, der in diesen Tagen in Urlaub weilt, auf unsere telefonische Anfrage hin.

Was nun das Fischsterben im Seitenarm der Attert anbelangt, konnte uns Viaggi keine Informationen zu einer eventuellen Ursache geben. „Ich bin erst jetzt in Kenntnis gesetzt worden und werde gleich unseren technischen Dienst informieren. Dass die Kanalarbeiten etwas damit zu tun haben könnten, kann ich von hier aus weder bestätigen noch abstreiten.“

Der Anrainer, der uns alarmiert hatte, gab uns zu verstehen, dass der Pegelstand der Attert in Bissen seit Mittwoch um schätzungsweise 25 bis 30 Zentimeter gesunken sei. Ein Wehr, das hinter seinem Haus liegt, sei täglich vom Wasser überflutet worden, doch dies sei seit Mitte der Woche nicht mehr der Fall. Ein Tatbestand, den er sich nicht erklären könnte.