„Super-Austerität“ oder „paquet de laxisme“?
In Frankreich werden seine Vorhaben als deutsche Sparpolitik kritisiert, in Deutschland wirft man ihm mangelnde Budgetdisziplin vor: Im Tageblatt-Interview geht EU-Wirtschafts-
und Währungskommissar Pierre Moscovici auf seine Reformvorhaben für die Eurozone und seine Kritiker ein. Zum Interview.
Ein Leben für die Solidarität
Auf die Frage, ob er sich eher als Gewerkschafter oder als Politiker gesehen hat, antwortet der ehemalige FNCTTFEL-Präsident und Mamer Bürgermeister ohne Zögern. Die politische Laufbahn habe er immer als Mittel gesehen, gewerkschaftliche Forderungen durchzusetzen, so Josy Konz, der am Freitag 80 wird. Zum Artikel.
Tram für eine lebenswertere Stadt
Eine Tram ist zunächst einmal dazu da, Menschen zu befördern. Klar. Aber jene Trams, die seit etwa 30 Jahren in Europa neu entstehen, gehen darüber hinaus: Sie sind Teil eines urbanistischen Gesamtkonzeptes. Zum Artikel.
Wonnerbar verwurrelt

Um Enn vum Buch gëtt „Kuerz Chronik vum Menn Malkowitsch sengen Deeg an der Loge“ als NILO (Net identifizéierte literareschen Objet“) qualifizéiert. Dem Menn seng deels witzeg, deels batter Erzielungen sinn zwar effektiv immens fragmentéiert a bewosst digressiv, se stelle vrun allem awer ee vun de beschte lëtzebuergesche Romaner vun de leschte Joren duer. Den Artikel liesen.
Herzstück
Die alte Gebläsehalle auf Belval spielt eine wichtige Rolle beim vorgesehenen Konzept der Kulturhauptstadt Esch 2022. Dabei stand das Gebäude eigentlich schon inoffiziell auf der Abrissliste. Luc Laboulle meint, dass das Gebäude entweder zum Herzen der Kulturhauptstadt wird – oder zum Sinnbild ihres Scheiterns. Zum Artikel.
„Eine andere Philosophie“

Für Contern lief die Saison bisher nicht den Erwartungen entsprechend. Mit nur drei Siegen in der Hinrunde rückte die Qualifikation für die Top sechs bereits früh in weite Ferne. Am letzten Wochen- ende setzten Birenbaum und Co. zu Beginn der Rückrunde jedoch ein fettes Ausrufezeichen, als sie Leader Esch die erste Niederlage seit sieben Spieltagen zufügen konnten (85:79). Zum Artikel.
Wie im Wohnzimmer

In der Escher „Maison du peuple“ gibt es seit Kurzem wieder ein Gewerkschafts- Café: Das Streik! ist jedoch mehr als nur ein gemütlicher Ort für das Feierabendbier. Zum Artikel.
Es kommt noch schlimmer
Die am meisten alarmierenden Studien zum Klimawandel sind auch die genauesten. Das haben kalifornische Wissenschaftler festgestellt. Danach würden die Temperaturen in diesem Jahrhundert um mehr als 4 Grad Celsius steigen. Zum Artikel.
Italiens Rechte marschieren
Nach einem Überfall rechter Skinheads auf ein Sozialbüro macht die neofaschistische Szene in Italien vermehrt auf sich aufmerksam. Rückendeckung bekommt sie von Lega-Chef Salvini. Der Rechtsruck in Italien scheint bedrohlich. Zum Artikel.
Ein deutscher Architekt baut Asien um
Der deutsche Architekt Ole Scheeren prägt Asiens Metropolen. Er baut in Peking, Bangkok, Singapur. Gerade arbeitet er an einem 333-Meter-Turm in Vietnam. Nun will er auch in Europa stärker Fuß fassen. Zum Artikel.
Einblicke in die nordkoreanische Bedrohung
Nordkorea hat vor kurzem seine ballistische Rakete vom Typ Hwasong-15 getestet, die während ihres 53-minütigen Fluges eine Höhe von 4.475 Kilometern erreichte. Obwohl noch nicht bewiesen ist, dass die Raketen in der Lage sind die Reibungshitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu überstehen, hat Nordkorea verkündet, dass das nukleare Raketenprogramm erfolgreich abgeschlossen und es nun eine Atommacht sei. Zum Artikel.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können