Samstag22. November 2025

Demaart De Maart

Heaven is a Halfpipe

Heaven is a Halfpipe
Foto: Claude Lenert

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit einer Handvoll ausgeliehener Rampen lieferten sich vor 20 Jahren mutige BMX-Fahrer und Skater vor rund 200 Zuschauern den ersten Skatewettkampf am Gemeindeplatz. Im Laufe der Jahre vervielfachten sich die Zuschauer- und Teilnehmerzahlen, seit 2001 findet das DOW auf dem aktuellen Gelände nahe dem „Laminoir“ statt. Ganz im Stile von Nintendos Super Mario ging es am Wochenende beim Super DOW im größten Skatepark im Ländchen wieder heiß her.

Unzählige Male stockte den über 4.000 Zuschauern der Atem, wenn waghalsige Fahrer in den Kategorien BMX, Streetboard, Inline, Dirt, Skateboard, Barrel Jump und Scooter mit ihren fahrbaren Untersätzen durch die Lüfte flogen und dabei unzählige Tricks wie X-up, Turndown, Barspin, Footjam, Back- und Frontflips u.v.a. vorführten.

Weltbekannte Fahrer

Regeln gibt es bei diesen Sportarten nur sehr wenige, Rote Karten überhaupt keine. Und das sei das Schönste daran, sagte Marc Lazzarini, Präsident von „Parc and Ride Dudelange“. Jeder kann neue Tricks erfinden, bekannte verbessern und vorführen – Hauptsache, der Spaßfaktor stimmt und die Teilnehmer landen wieder sicher auf ihrem fahrbaren Untersatz.

Dieses Jahr mischten weltbekannte Fahrer mit, etwa Daniel Wedemeijer (NL), Paul Thölen (D), bekannte Red-Bull-Athleten im BMX Pro, dazu Remy Cara, Dirt-MTB-Fahrer aus Straßburg, und als absolutes Highlight der 20. Jubiläumsauflage Gabi Muñoz (ARG), Weltmeister 2017 im Streetboard. Allein die Teilnahme dieser Koryphäen sei ein Beweis für den Bekanntheitsgrad des DOW, so Marc Lazzarini, und zugleich für die etwa 100 Ehrenamtlichen, die jedes Jahr dieses Event in ihrer Freizeit auf die Beine stellen
würden, eine besondere Ehre, Dank und Anerkennung zugleich.

Jubiläumsauflage

Ohne das Ehrenamt und ohne die Hilfe der Gemeinde Düdelingen und ihrer logistischen Abteilungen wäre das Organisieren des internationalen Contests nicht möglich gewesen.
„Die Gemeinde unterstützt uns immer, wo sie kann, beispielsweise mit dem Ausleihen von Maschinen. Den Unterhalt der Anlage übernehmen die Mitglieder des ‚Parc and Ride‘ selbst. Wir funktionieren wie eine große Familie“, erklärte Lazzarini. „Das ist einfach fantastisch, zumal es auch Helfer gibt, die noch nie auf der Halfpipe standen.“

Während der Jubiläumsauflage gab es nicht nur spannende Flüge und waghalsige Akrobatik vom Feinsten. Auch Musikbegeisterte kamen mit acht Konzerten bekannter Bands aus Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Großbritannien auf ihre Kosten. Dank guter Wetterlage, Top-Fahrern aus dem In- und Ausland, eines breiten musikalischen Angebotes sowie des kostenlosen Eintritts wurde die 20. Auflage des DOW zu einem großartigen Erfolg und setzte somit in der internationalen Skaterszene ein Zeichen.

André Feller