Wenn US-Präsident Donald Trump jemand anderes wäre, wäre er für seine jüngsten Äußerungen über den Kurznachrichtendienst Twitter zumindest getadelt, wahrscheinlich sogar gefeuert worden – da sind sich Social-Media- und Personalexperten einig. Und wenn er einen neuen Job suchen würde, hätte er bei vielen Firmen keine Chance, weil diese die Aktivitäten ihrer potenziellen Mitarbeiter vorab im Internet checken. Aber Donald Trump ist eben kein einfacher Arbeitnehmer, sondern der Präsident der Vereinigten Staaten.
Als Präsident kommt Trump damit durch, einen Mann als „Psycho Joe“ zu bezeichnen, über eine Frau zu sagen, sie habe „schwer bluten müssen für ihr Gesichtslifting“ und ihr einen niedrigen IQ zu unterstellen. Doch die Experten warnen eindringlich davor zu glauben, dass es für solche Äußerungen bei Normalbürgern eine gestiegene Toleranz gebe. „Herr Trump würde für seine Tweets von heute gefeuert werden – und beinahe jeden anderen Tag auch“, sagt Mike Driehorst, Social-Media-Experte bei der Marketingfirma Weaving Influence. „Die meisten Unternehmen sind sehr dünnhäutig, wenn es öffentliche Kritik und Medienberichte gibt.“
I heard poorly rated @Morning_Joe speaks badly of me (don’t watch anymore). Then how come low I.Q. Crazy Mika, along with Psycho Joe, came..
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 29. Juni 2017
Nannina Angioni, Arbeitsrechtlerin aus Los Angeles, verweist darauf, dass zwar bestimmte Äußerungen von der Meinungsfreiheit geschützt sind. „Aber wenn man seinen Boss auf Twitter als ‚Psycho‘ bezeichnet oder behauptet, dass der Vorstandschef einen niedrigen IQ hat, kann man dafür selbstverständlich gefeuert werden“, stellt sie klar. Das gilt bei solchen Ausfällen auch für die Chefetage. „Jeder gute Berater würde dem Aufsichtsrat sagen, dass er keine andere Wahl hat, als den Vorstandschef zu entlassen“, sagt Kara Alaimo, Professorin an der Hofstra University in Hempstead, New York. „Heutzutage erwarten die Bürger mehr als je zuvor, dass Firmen Werte verfechten und aufrechterhalten.“
Richtlinien
Im Jahr 2013 sorgte etwa der Fall von Justine Sacco für Aufsehen. Die 30 Jahre alte PR-Führungskraft beim Internetunternehmen IAC hatte über Twitter erklärt: „Fliege nach Afrika. Hoffe, ich kriege kein Aids. Nur ein Spaß. Ich bin weiß.“ Obwohl sie das nur auf ihrem persönlichen Account mit 170 Followern gepostet hatte, schlug der Tweet schnell hohe Wellen, während sie elf Stunden im Flugzeug nach Südafrika saß und ihr Handy abgeschaltet war. Sie wurde entlassen.
Was passiert, wenn Angestellte krude, hasserfüllte oder beleidigende Äußerungen twittern, hängt auch von ihrem Unternehmen ab. Oft haben die Firmen dabei Richtlinien, was toleriert wird und was nicht. Bei General Motors zum Beispiel heißt es: „Kunden, Kollegen, Vorgesetzte, Lieferanten, Wettbewerber und andere können Zugang zu Ihren Posts haben. Beleidigende oder unangemessene Bemerkungen sind nicht angebracht – online wie offline. Verwenden Sie dieselben Standards, wie Sie auch an ihrem Arbeitsplatz verwenden.“
Watched low rated @Morning_Joe for first time in long time. FAKE NEWS. He called me to stop a National Enquirer article. I said no! Bad show
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 30. Juni 2017
Regierungseinrichtungen wie die GSA verbieten „vulgäre oder beleidigende Sprache, persönliche Angriffe jeder Art oder verletzende Ausdrücke gegen Individuen oder Gruppen“. Coca Cola macht keine direkten Vorgaben, appelliert an die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter: „Ihr seid verantwortlich für das, was ihr tut. Wir ermutigen euch, online zu gehen und Spaß zu haben. Aber verwendet vernünftiges Urteilsvermögen und euren gesunden Menschenverstand.“ Das Weiße Haus antwortete nicht auf eine Anfrage zu seinen Richtlinien.
Netzkontrolle
Auch bei der Bewerbung um einen neuen Job ist es zunehmend von Bedeutung, welche Spuren man im Netz hinterlassen hat. Das Unternehmen Social Intelligence überprüft die Social-Media-Accounts von Jobkandidaten, ähnlich wie eine mögliche kriminelle Vergangenheit oder die Kreditwürdigkeit. Firmenchefin Bianca Calhoun Lager sagt, die Nachfrage wachse seit 2016 „wirklich stark“. Dazu könnte auch die Aufmerksamkeit für Tweets und andere Social-Media-Kanäle während des US-Wahlkampfs 2016 beigetragen haben.
Das Unternehmen screent die öffentlich zugänglichen Äußerungen der Menschen nach bestimmten Kriterien – angefangen von möglicherweise illegalen oder gewalttätigen Aktivitäten über pornografische, rassistische oder andere intolerante Inhalte. Etwa 10 bis 15 Prozent der Bewerber werden dabei auffällig, oft gleich mehrfach, was nahe legt, dass fragwürdige Aussagen meist keine Ausrutscher sind. Die Unternehmen schützen sich mit der Überprüfung laut Lager zunehmend davor, jemanden anzustellen, der dann möglicherweise Probleme an seinem Arbeitsplatz schafft.
AP
De Maart
Hoffmann, verwechselt Bashing mit Demokratieverständnis und der Verteidigung von elementaren Werten der Gesellschaft. Vieles überfordert eben Bürgern. Hüben und Drüben. Elektorat und Beobachter.
Denn sie wissen nicht was sie sagen...(@Hoffmann)
Wie Fred schon geschrieben hat, wurde auch Hitler gewählt, übrigens nicht mal von einer Mehrheit der Bevölkerung, so wie... Trump. Ebenso hatte man damals die Einstellung, dass der sich im Amt schon noch ändern würde, auch hier war das bisher absolut nicht der Fall. Trump ist eine Schande für den Westen und ganz klar ein Zeichen für das Versagen eines Bildungssystems, dessen Standards immer weiter gesenkt werden und das viele Leute nicht mehr auffangen kann, aber auch eines Sozialsystems, das von Politikern (vor allem Republikanern wie Saint Reagan) über Jahrzehnte immer weiter abgeschlachtet wurde. Außerdem sollte uns "Hoffmann" auch erklären, wie denn seine Firma auf ähnliche Tweets und Aussagen reagieren würde, bzw. Kunden und dergleichen mehr.
An Hoffmann,
Hitler wurde auch gewaehlt, die aelteren "Transatlantiker" und auch die juengeren sollten sich NIE mit solchen Despoten abfinden, SIE sollten sich schaemen ueber ihren Kommentar und SIE sollten sich damit abfinden dass ihr IQ nicht einmal das Niveau eines Donald Trump ereicht.
Es wird langweilig. Trump ist gewählt, also findet euch endlich damit ab.
Auch wenn ihr als Transatlantiker auf anderes geeicht seid.