Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

EZB hält niedriges Leitzinsniveau für angemessen

EZB hält niedriges Leitzinsniveau für angemessen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält das gegenwärtig niedrige Leitzinsniveau angesichts gedämpfter Inflations- und Wachstumsraten für gerechtfertigt. "Die derzeitigen Zinssätze sind nach wie vor angemessen", heißt es in dem Vorwort zum EZB-Monatsbericht, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Die Preisentwicklung werde über die geldpolitisch relevante Frist moderat und die Expansion der Wirtschaft des Euroraums 2010 gemäßigt bleiben. Seit Mai 2009 liegt der Hauptrefinanzierungssatz auf dem Rekordtief von 1,00 Prozent.

Mit Blick auf die Preisentwicklung im Euroraum erklärte die EZB, dem globalen Inflationsdruck wirke weiterhin ein geringer inländischer Preisauftrieb entgegen.

Kurzfristig könne sich der globale Inflationsdruck, der vor allem durch die Rohstoffpreise und die Entwicklung in den schnell wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt bedingt sei, weiter erhöhen.

„Insgesamt geht der EZB-Rat davon aus, dass die Preisstabilität auf mittlere Sicht gewährleistet bleibt, wodurch die Kaufkraft der privaten Haushalte im Eurogebiet gestützt wird“, heißt es in dem Monatsbericht.

Die jüngsten Daten haben der EZB zufolge außerdem bestätigt, dass sich die wirtschaftliche Erholung im Euroraum in den ersten Monaten des laufenden Jahres fortgesetzt habe. Die jüngsten Konjunkturdaten – einschließlich positiver Umfrageindikatoren – stützten die Ansicht, dass sich die Wirtschaftserholung im Euroraum fortsetzen werde.

Der EZB-Rat rechne mit einer gemäßigten Expansion der Wirtschaft des Euroraums im Jahr 2010, wobei sich „der Wachstumsverlauf in einem von ungewöhnlich hoher Unsicherheit geprägten Umfeld uneinheitlich gestalten könnte“, heißt es im Monatsbericht.

Die weltweit anhaltende Erholung und deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach Exporten des Eurogebiets dürften die Wirtschaft im Euroraum stützen.

Die Staaten im Euroraum drängte die EZB zu einer entschlosseneren Verringerung der Haushaltsdefizite. Ziel müsse eine „dauerhafte und glaubwürdige Konsolidierung der öffentlichen Finanzen“ sein.

(ddp)