Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Es lebe die Krise! Es lebe Europa!

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Tja, so schnell kann es gehen. Nach dem jahrelangen Streit und Hickhack um eine EU-Verfassung und um den Lissabon-Vertrag bereitet Europa sich auf einen neuen qualitativen Sprung in Richtung mehr Integration vor. Die Wirtschaftspolitik sei „eine gesamteuropäische Angelegenheit“, meinte aus Brüssel Kommissionspräsident Barroso.

Und es sei „nicht möglich, eine Währungsunion ohne eine Wirtschaftsunion zu haben“. Er habe übrigens bereits 2008, also zehn Jahre nach Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion, darauf hingewiesen. Welch weit voraussehender Mann.

Sie haben richtig gelesen. Barroso, der einstige(?) Verfechter einer neoliberalen, auf Teufel komm raus deregulierenden Wirtschaftspolitik mausert sich dieser Tage zum großen Integrator der europäischen Idee. Will heißen, wir brauchen mehr Abstimmung, mehr Regulierung der Wirtschaft, der Finanzmärkte, der Haushaltspolitiken usw. Gemach, noch sind es nur Ankündigungen.

Doch solche Krisen haben eben auch ihre guten Seiten, nämlich all den nationalen Eigenbrötlern vor Augen zu führen – sofern sie es denn sehen wollen –, dass in der heutigen Zeit ein einzelner europäischer Staat, und sei er noch so mittelgroß im Gefüge des Weltsystems, nichts wert ist. Es bleibt dabei, dass dies wieder mal unter Ausschluss der Bürger passieren wird. Nach dem Motto: Damals konnten die Politiker nicht, weil die Bürger nicht wollten, heute müssen sie. Oder war es andersrum? 

SASCHA BREMER
[email protected]