Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Raiffeisen International steigert Gewinn im 1. Quartal um 79%

Raiffeisen International steigert Gewinn im 1. Quartal um 79%

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die österreichische Bank Raiffeisen International hat im ersten Quartal von einem stärker als erwarteten Rückgang der Kreditrisikovorsorgen profitiert.

Der Konzernüberschuss nach Minderheiten stieg um 79% auf 100 Mio EUR, wie der Wiener Konzern am Sonntagabend mitteilte. Die Kreditrisikorückstellungen gingen im Berichtszeitraum um 34% auf 295 Mio EUR zurück. Von Dow Jones Newswires befragte Analysten hatten einen Gewinn von 100 Mio EUR und Rückstellungen von 372 Mio EUR prognostiziert.

Der Zinsüberschuss sank um 10% auf 690 Mio EUR, und lag damit unter der Analystenerwartung von 728 Mio EUR. Der Provisionsüberschuss legte 4% auf 282 Mio EUR zu und verfehlt die Prognose von 311 Mio EUR. Das Handelsergebnis dagegen übertraf mit einem Anstieg um 26% auf 58 Mio EUR die Erwartungen von 40 Mio EUR. Die Kernkapitalquote legte 0,2 Prozentpunkte auf 9,4% zu.

Gleichzeitig verzeichnete die Raiffeisen International Bank-Holding AG im Quartal einen Anstieg der Not leidenden Kredite um 13%, nachdem diese im Schlussquartal 2009 um 9% angewachsen waren. Das Kreditinstitut führte den beschleunigten Anstieg fauler Kredite auf die Aufwertung lokaler Währungen in einigen Schlüsselmärkten gegenüber dem Euro zurück. Der Anteil der Not leidende Kredite am Gesamtportfolio erhöhte sich auf 9,8% von 8,8% im Schlussquartal 2009 und 4,8% im Vorjahreszeitraum.

Zudem legte das Institut am Sonntag neue Einzelheiten der geplanten Fusion mit dem Mutterkonzern Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) vor. Der Streubesitz am neuen Konzern soll nun bei 21,5% (bisher 27,2%). Zuvor war die Spanne mit 21,2% bis 22% angegeben worden.

Wie die beiden Institute im April mitteilten, soll das operative Geschäft der RZB in einem ersten Schritt in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft abgespaltet werden. Diese Tochter soll dann anschließend auf die RI verschmolzen werden. Diese soll künftig unter dem Namen Raiffeisenbank International AG firmieren und börsennotiert sein. Dadurch erhofft sich die Bank, die in 17 Ländern in Zentral- und Osteuropa tätig ist, besseren Zugang zu den internationalen Kapital- und Geldmärkten. Darüber hinaus soll das Portfolio breiter aufgestellt und das Gewicht der risikoreicheren Präsenz in Osteuropa verringert werden.

Dow Jones