Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Der WM-Pokal muss wieder zurück in den Safe

Der WM-Pokal muss wieder zurück in den Safe

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am Sonntag ist es wieder so weit. Der WM-Pokal wird aus einem Tresor ins Soccer City von Johannesburg gebracht, noch einmal auf Hochglanz poliert und dann feierlich aufgebaut. Irgendwann am Sonntagabend werden dann niederländische oder spanische Nationalspieler die Trophäe in den Himmel recken. Es wird jedoch ein kurzes Vergnügen für den neuen Fußball-Weltmeister bleiben.

Denn schon bald nach den Feierlichkeiten kehrt das laut Fußball-Weltverband FIFA 36,6 Zentimeter hohe und 6175 Gramm schwere Original aus 18-karätigem Massivgold in die Zentrale nach Zürich zurück.

Sicher verwahrt in einem Safe bis zur WM 2014 in Brasilien. Der neue Titelträger erhält eine Kopie, die insgesamt elfte. In Johannesburg wird ein neuer Weltmeister gekürt. 

Der Materialwert der Trophäe wird auf 100.000 Euro taxiert. Ihr „echter“ Wert liegt um ein Vielfaches höher. Der italienische Bildhauer Silvio Gazzaniga aus Mailand hatte die Trophäe 1971 entworfen, da die Brasilianer den Vorgänger, den Jules-Rimet-Pokal, nach ihrem dritten Titel 1970 in Mexiko behalten durften.

Bis zur WM 2038 wird das Kunstwerk noch um die Erde reisen. Für insgesamt 17 Weltmeister-Gravuren ist Platz auf dem Sockel, zehn Titelträger werden nach dieser WM verzeichnet sein.

(SID)