Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Pakistan: Hilfe rund um die Uhr

Pakistan: Hilfe rund um die Uhr

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mehr als vier Wochen sind es her, dass Pakistan Opfer einer Flutkatastrophe sondergleichen wurde. Zu den Helfern der ersten Stunden gehören auch "Ärzte ohne Grenze" (MSF).

Von Tag zu Tag verschlimmere sich die Situation, heißt es seitens MSF. Mindestens 300 schwer unterernäherte Kinder mussten bis dato vom MSF-Team behandelt werden. Zehntausende Menschen sind in den vergangenen Wochen vor den schweren Überflutungen, auch wenn sie dabei viele Kilometer zurücklegen  mussten. Verärgerte Menschen flehen nach Versorgung. Erkrankungen durch verunreinigtes Wasser brechen ständig aus. Täglich gibt es 1.600 Fälle akuter Durchfallerkrankungen. Insgesamt werden 16.000 Konsultationen in verschiedenen Regionen des Landes durchgeführt. Kurzum, die Lage bleibt katastrophal, sagt MSF

Sauberes Trinkwasser

Eines der größten Probleme ist noch immer die Trinkwasservesorgung. „Wir haben große Behälter und verteilen ständig sauberes Wasser, aber im Moment reicht das bei weitem nicht aus“, berichtet aus Dera Murad Jamali, James Kambaki, MSF-Projektkoordinator in Beluschistan. Auch wenn das Team bei der Behandlung der Durchfallerkrankungen gute Arbeit leiste, sterben noch viele Menschen daran. Die Trinkwassersituation sei wirklich sehr schlimm, fügt er hinzu.
 
Dabei arbeiten die Ärzte rund um die Uhr. Stets wird sauberes Wasser in mehreren Städten und Dörfern der Provinz Khyber Pakhtunkhwa verteilt. Bis zu 540.000 Liter Trinkwasser werden beispielsweise mittels Lastwagen, Tanks und Wasserbehältern täglich bereitgestellt. Das Team verteilt sogar von Haus zu Haus. Dabei werden auch Wasserreinigungstabletten ausgeteilt. Familien, die keine Wasserbehälter haben, werden mit Kanister und Kübel versorgt. Aufräumarbeiten werden durchgeführt. Es gibt einfach keine Zeit zum Ruhen.

Spezialisierte Behandlungszentren

Sechs Zentren, die auf die Behandlung von Durchfallerkrankungen spezialisiert sind, wurden eingerichtet. Wenn nötig werden weitere Zentren geschaffen.

Auch die Verteilung der Hilfsgüter wird  fortgesetzt. Bis dato wurden 14.675 Pakete mit Hilfsgütern und 4.855 Zelte bereit gestellt. Die Betroffenen wurden mit Eimern, Seife, Zahnbürsten, Handtüchern, Plastikplanen, Matratzen, Kochutensilien versorgt.
Siehe auch:
Regierung erweitert Nothilfe

Dennoch reicht diese massive Hilfsaktion nicht. Laut MSF bleibt der Bedarf bestehen. Teams werden deshalb noch in zusätzlichen Gegenden benötigt. Die Aktion muss infolgedessen erweitert werden.

tageblatt.lu

Spenden-Konten

  • Caritas: CCPL LU34 1111 0000 2020 0000
    Stichwort „Pakistan“.
    Oder  Online-Spenden per Kreditkarte unter www.caritas.lu
  • OGBL solidarité syndicale: CCP IBAN LU54 1111 0828 4810 0000
    Stichwort: Pakistan-OSEO
  • Care: CCPL LU28 1111 2588 1923 0000
    www.care.lu
  • MSF: CCPL LU75 1111 0000 4848 0000
    Stichwort: Inondations Pakistan
    www.msf.lu
  • Handicap International: CCP IBAN LU47 1111 0014 2062 0000
     www.handicap-international.lu
  • Croix Rouge luxembourgeoise:  CCPL LU 52 1111 0000 1111 0000
    Stichwort: Inondations Pakistan
    www.ifrc.org / http://wwww.croix-rouge.lu