Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Situation um FLTri-Nationaltrainer Steffen Große: Viel Polemik, hohe Wellen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

TRIATHLON - In der Kontroverse um den Luxemburger Triathlon-Nationaltrainer Steffen Große gibt es an sich nichts Neues.

Anfang August sagte der Präsident des Thüringischen Leichtathletik-Verbandes (TLV), Ralf Hafermann, in einem Zeitungsinterview: „Nächste Woche beginnt der neue Sportdirektor Steffen Große mit seiner Arbeit.“ Das „T“ berichtete ausführlich, auch über nachfolgende Dementis. Auf der Internetseite des TLV wird der Posten des Sportdirektors nach wie vor als „momentan offen“ bezeichnet.

In Luxemburg bewegt derweil nicht die Tatsache, dass Große eventuell zwei Arbeitsverträge besitzen würde, die Gemüter, sondern vor allem die Person Steffen Große selbst.

Wir verweisen auf einen Leserbrief im „T“ vom Dienstag sowie auf die zahlreichen Leser-Kommentare auf unserer Internetseite (www.tageblatt.lu/index.php/sports/44124.html).

Am Dienstagabend kam noch eine Pressemitteilung einer Eltern-Delegation sowie von aktuellen und früheren Athleten hinzu, die wir nachstehend abdrucken. Der Presse zugestellt wurde sie vom aktiven Triathleten Christian Krombach.
Große reagiert 

Steffen Große hat in RTL Radio auf Vorwürfe reagiert und seine Arbeit verteidigt. Der Triathlon-Verband sei im prozentualen Verhältnis zur Sportleranzahl einer der am besten geförderten und in Luxemburg erhalte nur Geld, wer entsprechende Leistungsnachweise erbringe, so Große. Dass jetzt die Probleme Große-FLTri von Anwälten geklärt werden sollen und auch Athleten gegen ihn aussagen wollen, sieht er „ganz gelassen. Ich habe die Fakten auf der Hand.“
Einfach so kündigen will Große auch nicht. Sein Vertrag läuft noch bis zum 31.12.2012 und er habe sich „nichts vorzuwerfen“. 

Im Wortlaut

„En date du 1er mars 2010, une délégation représentant des parents de la majorité des élèves des sport-études (INS) et de nombreux anciens et actuels athlètes du cadre national de Triathlon, s’est formée afin de défendre les intérêts des jeunes athlètes et l’avenir du triathlon au Luxembourg devant le conseil d’administration de la FLTri.
Cette délégation se distancie formellement des propos formulés par l’athlète Tom Schleich concernant l’entraineur national Steffen Große, lors de sa récente interview à la radio RTL 92.5.

La délégation est d’avis que le malaise résidant actuellement au sein de la FLTri est principalement attribuable à léquipe des entraineurs nationaux, et particulièrement à la personne de Steffen Große.

La délégation constate que:
 L’intégralité des athlètes du cadre FLTri refuse toute collaboration avec les entraineurs nationaux, Steffen Große et Laurent Baraquin.
 La majorité des anciens athlètes ayant fait partie du cadre FLTri et de nombreux autres anciens athlètes sous la régie de Steffen Große ont abandonné le triathlon.
 Le malaise énoncé ci-dessus n’est pas nouveau et s’est aggravé graduellement au cours des dernières années.
 Les clubs affiliés à la FLTri n’ont pas encore convoqué une assemblée extraordinaire afin de poser la question de confiance vis-à-vis des entraîneurs en question afin de défendre les intérêts des athlètes.

Pour ces raisons, ladite délégation a, le 16 mars 2010, formellement invité le conseil d’administration de la FLTri à remédier à cette situation inacceptable.

Signé: délégation de parents délèves sport-études et d’athlètes du cadre FLTri