Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, würde eine Verletzung des Kartellrechts der EU vorliegen, das wettbwerbsfeindliche Geschäftspraktiken und den Missbrauch von marktbeherrschenden Stellungen verbietet.
Die Bayer AG und Merck KGaA sind laut Angaben ihrer Sprecher nicht von den Razzien betroffen. Auch der französischen Sanofi-Aventis SA haben die Ermittler keinen unangemeldeten Besuch abgestattet. Durchsucht wurden dagegen einige europäische Produktionsstätten des britischen Phramakonzerns AstraZeneca. Die Untersuchung stehe im Zusammenhang mit dem Medikament „Nexium“, sagte eine Sprecherin des zweitgrößten Pharmaunternehmens in Großbritannien. AstraZeneca generiert mit Nexium zur Behandlung von Sodbrennen Milliardenumsätze. Der Patenschutz von Nexium läuft auf den wichtigsten Märkten bald aus.
„Wir arbeiten mit den Behörden zusammen“, sagte die Sprecherin von AstraZeneca weiter. 2009 setzten die Briten mit Nexium weltweit 5 Mrd USD um. Durch den drohenden Verlust des Patenschutzes versucht der Konzern derzeit, neue Anwendungsmöglichkeiten für das Medikament zu finden. Unter anderm soll Nexium in Kombination mit Aspirin zur Anwendung kommen.
Dow Jones
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können