Neben dem Scania-Verkaufsbüro in Luxemburg wurden Räumlichkeiten in Belgien und den Niederlanden durchsucht. Die Hersteller sicherten am Dienstag in kurzen Stellungnahmen den Wettbewerbshütern eine umfassende Zusammenarbeit zu. Nach Angaben von Scania geht es bei der Untersuchung um den Verdacht eines „unangemessenen Informationsaustausches“.
Die EU-Kommission teilte lediglich mit, sie gehe einem Kartellverdacht bei europäischen Lastwagenherstellern nach. Dafür wurden zusammen mit Vertretern nationaler Wettbewerbsbehörden unangekündigt Räume von Firmen in mehreren Mitgliedsstaaten durchsucht. Es gebe Grund zur Annahme, dass die Unternehmen EU- Vorschriften zum Kartellverbot beziehungsweise dem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gebrochen hätten. Die Namen der betroffenen Firmen wurden nicht mitgeteilt.
Tip aus Großbritannien
Ein Scania-Sprecher sagte, man habe keinerlei Informationen über den Inhalt der Vorwürfe. Auch MAN und Daimler machten zu den Vorwürfen keine Angaben. Als wahrscheinlich gilt in Branchenkreisen, dass die Kommission mögliche Verletzungen des Kartellrechts durch Preis- oder andere Absprachen untersucht.
Im September vergangenen Jahres hatten bereits britische Kartellbehörden Räume des Lastwagenherstellers Daimler nahe London durchsucht und bei Scania und MAN schriftliche Anfragen gestellt. Dabei war es um mögliche Preisabsprachen gegangenen. Ob beide Fälle zusammenhängen, war zunächst unklar.
Ermittlungen dauern an
Die EU-Kommission betonte, mit den unangekündigten Untersuchungen sei der Ausgang der Ermittlungen nicht vorweggenommen. Deren Dauer hänge von mehreren Faktoren ab, etwa der Komplexität der Fälle und der Kooperationsbereitschaft der betroffenen Firmen.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können