Mit dabei das Luxemburger Paar Guy Rosen/Anastasija Gorbachenko und als Super-Favoriten die Russen Alexey Silde/Anna Firstova.
Das Programm
Am Samstag ab 13.00 Uhr im „Centre Atert“ in Bartringen: Ausscheidungsrunden, mit u.a. um 15.30 Uhr erste Runde der Profi-WM
Abendprogramm mit Halbfinals, Finals und Shows ab 19.30 Uhr:
ca. 19.45 Halbfinale Senioren II Standard, ca. 20.15 Halbfinale Senioren III Standard, ca. 20.35 Halbfinale Profi-WM, ca. 21.05 Finale Senioren II Standard, ca. 21.35 Finale Senioren II Standard, ca. 22.00 Finale Profi-WM Latein, ca. 22.30 SiegerehrungInternet: www.dsfl.lu
www.worlddancesport.org
Vorneweg sei gleich noch einmal erklärt, dass im Tanzsport der männliche Partner stets als erster angeführt wird und dass ein Paar in der Regel immer für den Landesverband des männlichen Partners tanzt.
Es ist eine Profi-WM in der Kategorie Latein unter ungewissen sportlichen Voraussetzungen, wegen der bevorstehenden Fusion von Amateur- und Profi-Bereichen zu einem einzigen Weltverband (diese Fusion wird übrigens Mitte Juni in Luxemburg vollzogen, das „T“ berichtete).
Weltranglisten-Erste
So wurden Rosen/Gorbachenko in einer neuen Profi-Weltrangliste seit Mitte März als einziges (!) Paar und somit Spitzenreiter geführt. Erst diese Woche tauchten Silde/Firstova in der Rangliste auf, prompt als Führende. Weitere Paare sind allerdings noch immer nicht bewertet.
Auch waren seit Anfang Januar 2011 nicht immer eben viele Paare bei den verschiedenen Profi-Turnieren am Start. Siegten Rosen/Gorbachenko vergangenen September in Bascharage noch gegen elf Konkurrenten, so hatten sie Anfang Januar bei ihrem zweiten Profi-Sieg in Madrid nur drei Paare gegen sich.
Mitte April wurden sie wieder unter zwölf Paaren Dritte in Megève. Dort war am Vortag zur Weltmeisterschaft in der Disziplin Kür allerdings neben ihnen selbst nur ein (1) weiteres Paar erschienen. Rosen/Gorbachenko siegten, sagten anschließend geplante Turnier-Teilnahmen wegen zu wenig Konkurrenten aber ab.
Alles gewonnen
Eine aussagekräftige Weltrangliste gibt es demnach nicht, aber auch ein Palmarès kann eine sehr klare Sprache sprechen.
Und deshalb gibt es unter den 29 Paaren aus 14 Nationen auch nur einen Favoriten, einen quasi unantastbaren. Alexey Silde (geb. am 1. April 1983) und Anna Firstova (geb. am 26. September 1983) haben seit 2008 im Amateurbereich alles abgeräumt, was man dort gewinnen kann. Vize-Weltmeister 2008, Vize-Europameister 2009, und dann kommen nur noch Siege: World Games 2009, WM 2009, EM 2010 und WM 2010. Seit 1999 zusammen tanzend, beschloss das Paar auf diesem Höhepunkt abzutreten und wechselte in den Profi-Bereich. Dort gab es bisher einen Auftritt, im März in Moskau, der „natürlich“ mit einem Sieg endete.
Russische Paare sind eh nie zu unterschätzen, und mit sieben stellt Russland auch die meisten Teilnehmer in Bartringen. Auch das auf dem Papier zweitstärkste Paar kommt aus dem Riesenreich. Andrey Prosvirnin/Julia Rogozina weisen sieben Turnier-Siege im Profibereich auf, waren bei den Profis WM-Dritte 2010, Vize-Europameister 2009 und Kür-Weltmeister 2009.
„Zuversichtlich“
Die Vize-Weltmeister in der Kür von 2010, Stefan Green/Adriana Sigona (Italien, nun anscheinend für Neuseeland startend), sind ebenfalls am Start. Sie können sechs Siege auf der Profi-Tour vorzeigen, wurden aber beispielsweise im September 2010 in Bascharage (3.) von Rosen/Gorbachenko geschlagen.
Unter sechs weiteren Paaren, die zwischen einem und drei Profi-Siege ihr Eigen nennen, findet man denn auch bereits den Luxemburger Sportsoldaten und seine lettische Partnerin.
Rosen (geb. am 1. Juni 1977) und die in Straßburg studierende Gorbachenko (geb. am 31. Oktober 1989) haben sich in Colmar bei Trainer Franck Brangbour mit aller Konsequenz auf die WM vorbereitet: „’Mir hunn am leschte Mount nach en puer Schëppe bäigeluecht‘, waren oft fast den ganzen Tag in der Trainingshalle“, sagt Rosen, der mit seiner Partnerin denn auch „top vorbereitet und zuversichtlich“ die WM angeht.
Standard, Jonglage
Neben der WM in den Lateintänzen – die Profis tanzen in der Reihenfolge Cha-Cha-Cha, Samba, Rumba, Paso Doble, Jive – werden auch noch zwei Amateur-Weltranglistenturniere im Standard (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow-Foxtrott, Quickstep) für Senioren in Bartringen ausgetragen. Das Turnier der Kategorie Senioren II ist mit 39 Paaren aus sieben Nationen besetzt, das der Kategorie Senioren III mit 30 Paaren aus sechs Nationen.
Als Show-act für das um 19.30 Uhr beginnende Abendprogramm konnte der nationale Verband DSFL diesmal den renommierten deutschen Jonglage-Artisten Till Pöhlmann engagieren, der drei verschiedene Darbietungen zeigen wird.
Illustre Gäste
Des Weiteren sei noch erwähnt, dass mit Carlos Freitag der Präsident des Weltverbandes IDSF anwesend sein wird. Auch die Schar der elf Juroren aus elf Nationen ist illuster besetzt, es fungieren fast ausnahmslos ehemalige Weltmeister unter den Punktrichtern.
Bei den Amateur-Turnieren wird übrigens aus Luxemburger Sicht erstmals Andreia Gaspar amtieren. Die Lebenspartnerin von Guy Rosen und Mutter des gemeinsamen Sohns Noa ist seit Februar dieses Jahres als internationale Punktrichterin tätig.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können