Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Hochsprung: „T“-Rekord für E. Tshilumba

Hochsprung: „T“-Rekord für E. Tshilumba

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zum Bersten voll war das kleine Stadion „Scheierhaff“ in Beles am Samstag mit 305 Jungen und Mädchen.

Das herrliche Sommerwetter trug das Seinige zu einer Klassestimmung bei, und dem Beleser Verein kann man auch für die gute Organisation Beifall zollen.

Im dritten Versuch gelang es der Scolaire Elodie Tshilumba (CAS), mit einem Sprung über 1,58 m, den 13 Jahre alten „T“-Rekord im Hochsprung von Nora Mores (Fola) einzustellen. Sie versuchte sich noch an den 1,60 m, doch die Freude über den gelungenen Sprung war doch zu groß, so dass die Konzentration etwas nachgelassen hatte. Ihre persönliche Bestleistung im Challenge lag bisher bei 1,48 m. Desgleichen konnte sich Tshilumba schon vorher über 60 m Hürden in 10.69 Sekunden um 73 Hundertstel verbessern.

Pech und Bestleistung

Bei den jüngeren Scolaires-Mädchen machte im Hürdenlauf eine neu lizenzierte Athletin des CAS, Emilie Buschgens, auf sich aufmerksam in 11.41 Sekunden. Jana Smit (CAB) hatte hier Pech, blieb sie doch gleich an der dritten Hürde hängen und stürzte. Im Hochsprung sprang Smit dann aber mit 1,45 m persönliche Bestleistung. In ihrem ersten Hürdenlauf lief Soraya De Sousa (Fola) 12.24.

Bei den Débutantes konnte sich Claire Hoffmann (CAS) schon zum zweiten Mal über 50 m in 7.73 Sekunden um 20 Hundertstel verbessern. Auch Catherine Mreches (CAEG) lief in 7.82 um 32 Hundertstel schneller als bisher. Jil Delhez (CAEG) verbesserte sich gar um 60 Hundertstel. Das Ballwerfen der Débutantes war fest in „grüner Hand“. Fünf Athletinnen des CAE Grevenmacher klassierten sich auf den vorderen Rängen. Jil Delhez gewann mit 31 m, gefolgt von Catherine Mreches (28,5 m), Chloé Schmidt, die sich um drei Meter auf 28 m steigerte, Emma Metzler (26,5 m) und Eva Daniëls, die den Ball zwei Meter weiter als bisher auf 24,5 m warf. Die größte Steigerung gelang aber Lena Liefgen (CAPA) um 7,5 m auf 23 m.

Steigerung möglich

Fast wäre es zu einem zweiten „T“-Rekord bei den Débutants gekommen. Über 50 m kam Félix Schmiz (CSL) in 7.54 Sekunden bis auf 30 Hundertstel an den seit 1996 gehaltenen „T“-Rekord von David Fiegen heran. Da der nächste 50-m-Lauf erst beim letzten Wertungsmeeting am 24. September stattfindet, ist es nicht ausgeschlossen, dass Schmiz sich nochmals steigern kann. Loïc Rudault (CAEG) verbesserte sich auf 7.70, Gauthier Thieren (CSL) lief seinen ersten 50-m-Lauf in 7.75, indes Ben Brittner (Fola) sich um 14 Hundertstel auf 7.77 Sekunden verbesserte. Das Ballwerfen gewann Loïc Kaysen (CAS) mit 45 m, eine Verbesserung von 7,5 m, Klubkamerad Luca Brunetti verbesserte sich um 5 m auf 38,5 m.

Zwei Athleten ragten besonders bei den Scolaires-Jungen heraus. Georges Reiser (Celtic) konnte sich über 60 m Hürden um 1.24 Sekunden auf 10.43 steigern, indes Marc Bombardella (CAD), Sohn von Ex-Sprinter Roland Bombardella, seinen ersten Hürdenlauf in 10.84 lief und das Kugelstoßen mit 9,54 m gewann, was eine Verbesserung von 2,30 m bedeutet.

David Mond (Fola) seinerseits konnte sich ebenfalls zweimal verbessern, einmal um 61 Hundertstel in 11.15 Sekunden über den Hürden und zum Zweiten um 2,60 m auf 8,81 m im Kugelstoßen. Nils Liefgen (CAPA) lief den Hürdenlauf in 11.32 um 2.12 Sekunden schneller als bisher und stieß die Kugel 3,22 m weiter auf 9,03 m.