Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Ein „T“-Rekord wackelte, fiel aber nicht

Ein „T“-Rekord wackelte, fiel aber nicht

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mit knapp 215 Teilnehmern, davon nur 145 Débutants und Scolaires, war das 4. Wertungsmeeting des 30. „Challenge Tageblatt“ am Samstag in Grevenmacher ferienbedingt doch nicht so gut besetzt wie bisher.

Aber einige Leistungen gaben Anlass zur Freude. Bei den Débutants scheiterte Loïc Rudault (CAEG) zwar diesmal noch dreimal an der „T“-Rekord-Höhe von 1,45 m, aber seine vorherigen Sprünge über 1,43 m stimmen zuversichtlich, dass es beim nächsten Mal klappt. Wie die meisten der jüngsten Athleten macht er den Fehler, über jede Sprunghöhe zu springen, und dann fehlt zum Schluss doch etwas die Kraft. Des Weiteren verbesserte er sich noch im 800-m-Lauf um zehn Sekunden auf 2.42.08 Minuten.

Gewonnen wurden die 800 m von Tim Thull (Celtic) in 2.36.88 Minuten, eine Steigerung von vier Sekunden. Félix Schmiz (CSL) konnte sich über 800 m gar um 12 Sekunden in 2.37.91 Minuten verbessern, aber ob diese Steigerung genügt, um seine Leaderposition zu verteidigen, muss sich noch herausstellen.

Der „große“ Bruder von Loïc, Maurice Rudault, gewann bei den Scolaires-Jungen den 1.000-m-Lauf in 3.18.04 Minuten und kommt jetzt in die Vierkampfwertung. Im Weitsprung steigerte er sich um knapp 26 cm auf 4,64 m.

Verbesserungen

Georges Reiser (Celtic), Leader bei den Scolaires, gewann den Weitsprung mit 5,21 m, was eine Verbesserung von über einem halben Meter bedeutet, derweil er sich auch über 1.000 m um 17 Sekunden auf 3.33.83 Minuten steigerte. Jéremy Kirsch (CSL) lief die 1.000 m in 3.20.68 um 10 Sekunden schneller und sprang mit 4,57 m auch 32 cm weiter als bisher. Alex Offermann (CAPA) verbesserte sich auf 4,88 m im Weitsprung. Philippe Hilger (Fola) und Nils Liefgen (CAPA) waren nicht anwesend, sodass es zu einigen Positionswechseln im Zwischenklassement kommen könnte.

Bei den Débutantes lief Catherine Mreches (CAEG) in ihrem 800-m-Lauf unangefochten in 2.46.44 Minuten ins Ziel und verbesserte sich damit um 12 Sekunden. Auch im Weitsprung steigerte sie sich, und zwar um einen halben Meter auf 4,10 m. Chloé Schmidt (CAEG) war im 800-m-Lauf der Jüngsten in 2.47.84 nur um eine Hundertstel schneller als Lena Kieffer (CSL) in 2.47.85. Beide Mädchen blieben auch dicht beieinander im Weitsprung, Schmidt sprang 3,60 m, derweil Kieffer 3,54 m erreichte. Claire Hoffmann (CAS) gewann den Weitsprung mit 4,13 m, eine Steigerung von 56 cm. Lena Kemp (Fola) verbesserte sich auch zweimal, einmal in 3.00.25 Minuten um 9 Sekunden und zum zweiten mit 3,96 m um 23 cm.

Jana Smit (CAB) gewann bei den Scolaires-Mädchen sowohl die 800 m in 2.34.34 Minuten als auch das Ballwerfen mit 39,5 m. Elodie Tshilumba (CAS) wurde hier Zweite mit 39 m. Sie warf den Ball aus dem Stand, da sie eine leichte Fußverletzung hatte und deshalb auch nicht über 800 m startete. Melissa Thomas (CAS) steigerte sich über 800 m auf 2.34.94 Minuten. Im Ballwerfen konnte Elisa Husting (Fola) sich um 11 auf 33 m verbessern. Diese Disziplin litt empfindlich unter dem doch manchmal recht heftigem Wind.

25. Juni: Verlegung

Das nächste Wertungsmeeting, das am 25. Juni im Stade Emile Mayrisch auf dem Galgenberg in Esch vom CA Fola organisiert werden sollte, muss übrigens verlegt werden, da der neue Rasen wegen der Dürre nicht rechtzeitig fertig wird.

Der CA Fola organisiert deshalb am 25. Juni beim „Nachbarn“, dem CA Schifflingen, das 5. Wertungsmeeting des 30. „Challenge Tageblatt“.