Die um eine Stunde nach hinten verlegte Startzeit (19.00 anstatt 18.00 Uhr) des Luxemburger Stadtmarathons könnte am kommenden Samstag den Volksfest-Charakter eventuell noch verstärken. Der Lauf wird seinem Namen „Night-Run“ nun noch mehr gerecht, Dämmerung und einsetzende Dunkelheit betonen vielleicht die Atmosphäre des Events.
Das Programm
Abholen der Startunterlagen:
Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.00 in der LuxexpoPasta-Party:
Freitag von 16.00 bis 20.00 in der LuxexpoMarathon-Messe Expo42:
Freitag von 10.00 bis 20.00, Samstag von 10.00 bis 24.00 in der LuxexpoStartzeiten:
Marathon, Halbmarathon, Team-Run um 19.00; Minimarathon um 19.30; Zielschluss: 1.08Samba-Festival:
Freitag von 18.00 bis 22.00 (Bühnen: Knuedler, place Clairefontaine, vor dem Art Scène, vor dem Urban); Abschlussparty: ab 22.30 im AtelierWährend des Marathons:
„Hot-Spots“: neben Start und Ziel in der Luxexpo der Knuedler (u.a. Großbildleinwand mit Live-Übertragung) und der Rond-point Schumann (vier Bands, drei Durchläufe); rund 45 Bands, davon 30 Samba-Gruppen, entlang der Strecke; Night-Glow; Feuerspucker, …; Party im Zielbereich bis 2.00All American Festival:
Musik-Gruppen während des Marathons; sonntags um 11.00 Brunch auf dem Knuedler für die Teilnehmer
Neben „Altbewährtem“ wie dem Samba-Festival haben sich 2011 die Marathon-Veranstalter mit dem LCTO und dem (wegen des neuen Marathon-Datums am Pfingst-Wochenende gleichzeitig stattfindenden) „All American Festival“ zusammengetan. Für extravagante Outfits dürfte erneut die von Hauptsponsor ING gemeinsam mit Eldoradio auf der „Plëss“ organisierte Verkleidungs-Aktion sorgen. Unter dem Motto „Aussi gratuit qu’une bonne fiesta“ sind 2011 Star-Outfits gefragt bzw. Superhelden oder Figuren aus Horrorfilmen (mehr auf www.eldoradio.lu). Neu sind dieses Jahr auch Go-Go-Girls und Go-Go-Boys; ob es sich hier aber wirklich um Tänzer handelt, erfahren Sie auf der Homepage der Veranstalter …
Der gute Zweck
Letztgenannte tragen auf jeden Fall zum guten Zweck bei („Fondatioun kriibskrank Kanner“). Unterstützen kann man auch „Menschen für Menschen, Karlheinz Böhm Äthopienhilfe“, indem man als Läufer oder Zuschauer am Samstag Lotterielose kauft (und vielleicht einen Fiat Abarth 500 gewinnt). Ebenfalls dabei, als Teilnehmer: die „Pink Ladies“ aus Großbritannien. Diese Gruppe sammelt „laufend“ Spenden für die Krebsforschung. Auch verschiedene freiwillige Helfergruppen sind für den guten Zweck aktiv: So unterstützt beispielsweise eine 5e-Klasse des Athenäums mit ihrem Verkaufsstand am boulevard Pierre Dupong (km 25,5) die Opfer der Naturkatastrophe in Japan.
Was etwaige Verkehrsprobleme angeht, so verweisen wir auf unsere Freitag-Ausgabe bzw. die Internetseiten der Veranstalter, der Stadt Luxemburg und der Polizei. Erinnert sei an dieser Stelle noch an die gemeinsame Hotline von VdL und Polizei, unter der man seit Montag Informationen anfordern kann: 26 48 22 48.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können