Es gab viele Gründe, an diesem Wochenende in die Sauerstadt zu kommen. So feierten die Studenten das Ende der Examenszeit und den Anfang der Sommerferien. Andere Besucher freuten sich darüber, alte Freunde und Kollegen wiederzusehen. Oder man genehmigte sich einfach in geselliger Runde „ee Pättchen“.
Die Musikliebhaber genossen die allabendlichen Konzerte während der sechs Tage. Und Freunde des Kartenspiels konnten den Beginn des „Konter a Mitt“-Turniers nicht erwarten. Am Montagabend um 19.00 Uhr ist es endlich so weit! Auch der „Staminet“ der Bürger, Verwaltungen und Betriebe sowie das anschließende Freibier der Diekircher Brauerei am Dienstag um 17.30 Uhr haben Tradition.
Eine Stadt in der Stadt
Am Freitag wurde mit einem Umzug durch die Fußgängerzone und der symbolischen Schlüsselübergabe des Bürgermeisters Jacques Dahm an den „Schöffenrat“ von „Al Dikkrich“ das Fest offiziell begonnen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die diesjährigen Silber- und Gold-Hochzeitspaare geehrt.
Am Sonntagmorgen wurden die Erstklässler von 1961 nach der Messe zum Aperitif empfangen. Ab 12.30 Uhr gab es dann „Kirmeskast“ wie Pastete und gegrillte „Fierkelshämmchen“.
Dieses Fest ist, so wie das Bier, ein Teil der Identität von Diekirch. Und jeder Besucher, der einmal mitgefeiert hat, weiß, warum er jedes Jahr zurückkommt.
De Maart













Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können