Noch sind die Abkommen zwischen Cargolux und Qatar Airways nicht umgesetzt und schon tauchen die ersten Probleme auf. Qatar Airways habe sich das Recht eingeräumt, von der Cargolux in der Vergangenheit ausgehandelte Verträge aufzulösen, heißt es.
Ihren Wunsch sollen die Abgesandten des Emirats ausgerechnet am Tag der Unterschreibung der Übernahmeverträge mit Cargolux am 9. Juni vorgelegt haben. In einem Zusatzabkommen sichern sie sich das Recht zu, Verträge, die Cargolux in der Vergangenheit ausgehandelt hat, wieder neu zu verhandeln, sollten sie den Interessen von Qatar Airways widersprechen. Das wurde am Dienstag bei einer außerordentlichen Sitzung des gemischten Betriebsrats von Luxair bekannt. Luxair-Generaldirektor Adrien Ney und Cargolux-Generaldirektor Frank Reimen hatten sich bereit erklärt, dem Betriebsausschuss in dieser Frage Rede und Antwort zu stehen.
Handling-Vertrag
Konkret geht es um den Handling-Vertrag, den Cargolux und Luxair im März dieses Jahres neu ausgehandelt haben. Er soll nach Lesart der Qatar-Vertreter zu günstig für Luxair ausgefallen sein. Tatsächlich wurden die Tarife zugunsten von Luxair um drei Prozent angehoben. Die Fluggesellschaft betreibt den Cargo Center und ist für das Handling der Frachtflugzeuge zuständig. Qatar Airways soll Zweifel an diesem Abkommen geäußert haben und ihn in der vorliegenden Form nicht gutheißen. Der neue Handling-Vertrag wurde zwar ausgehandelt, aber noch nicht unterschrieben. Laut Vereinbarung zwischen Cargolux und Qatar Airways vom 9. Juni dürfen bis zur Umsetzung der unterschriebenen Verträge keine anderen Abkommen unterzeichnet werden.
Der neue Handlingvertrag zwischen Cargolux und Luxair sei im Frühjahr in harten aber fairen Verhandlungen ausgehandelt worden und er sei durchaus akzeptabel, hieß es während der Sitzung des Betriebskomitees am Dienstag.
Cargobereich überlebenswichtig für Luxair
Über 1.000 Beschäftigte des Cargo Centers wären betroffen, gibt Hubert Hollerich (OGBL) zu bedenken. Außerdem ist der Frachtbereich der einzige Bereich, der einer defizitären Airline Luxair wirksam unter die Arme greift, gibt der Gewerkschafterssekretär zu bedenken. Dass die Gesellschaft ein positives Ergebnis aufzeige, sei auf ihre Frachtaktivität zurückzuführen.
Klarheit in der Angelegenheit erwartet sich der OGBL nun bei einer Unterredung mit Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler. In einem Brief hat er am Dienstag eine Dringlichkeitssitzung beantragt.
		    		
                    De Maart
                
                              
                          
                          
                          
                          
                          
                          
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können