Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Satellit startet erfolgreich in Baikonur

Satellit startet erfolgreich in Baikonur

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vom Weltraumbahnhof in Baikonur hat das Luxemburger Satelliten-Unternehmen SES am Samstag erfolgreich einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn geschickt.

Der Satellit SES-3 wurde von Orbital Sciences Corporation gebaut. Es handelt es sich um den größten und leistungsfähigsten geostationären Kommunikationssatelliten des Unternehmens, teilte SES gestern mit. Der Satellit ersetzt den bislang auf der Orbitalposition 103° West von SES eingesetzten Satelliten AMC-1. Auf dieser sehr begehrten Position im Zentrum des nordamerikanischen Bogens wird der Satellit Nordamerika und die Karibik abdecken. Er soll eine Lebensdauer von 15 Jahren haben.

Die Transponder des Himmelskörpers werden von US-amerikanischen Fernsehstationen genutzt, um mehr als 4.350 Kabelkopfstellen in den USA zu versorgen.

„Dies war unsere 18. Mission mit unserem langjährigen Partner SES: Vor 15 Jahren wurde die Proton von ILS erstmals für den Satelliten Astra 1F von SES kommerziell genutzt“, sagte Frank McKenna, ILS-Präsident.

Nahtlose Kontinuität

Romain Bausch, Präsident und Vorstandsvorsitzender bei SES: „Der erfolgreiche Start von SES-3 an Bord der ILS Proton ist für die Kunden von SES in Nordamerika sehr wichtig, da dieser neue Satellit einigen unserer wichtigsten Kunden für das nächste Jahrzehnt und darüber hinaus nahtlose Kontinuität bietet. Der zeitnahe Zugang zum Weltraum ist für SES von enormer Bedeutung, da wir gerade das größte Satellitenaustausch- und Flottenerweiterungsprogramm der Branche durchführen.“

Der nächste Start von SES ist für Ende Juli geplant. Eine Ariane-Trägerrakete soll den Satelliten Astra 1N vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) in die Erdumlaufbahn befördern.

SES ist 100-prozentiger Eigentümer der Satellitenbetreiber SES Astra und SES World Skies. Die Gesellschaft betreibt 44 Satelliten und besitzt Beteiligungen an Ciel in Kanada und an QuetzSat in Mexiko sowie eine strategische Beteiligung an O3b Networks, Unternehmen für Satelliteninfrastruktur.