Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Auf Erholungskurs

Auf Erholungskurs

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach drei Wochen mit teilweise erdrutschartigen Kursverlusten haben sich die Börsen in Europa am Montag wieder etwas stabilisiert. Es war der zweite freundliche Handelstag in Folge.

Nur phasenweise gab es auch leichte Verlierer unter den Länderindizes – sie
schlossen aber einheitlich mit moderaten Zuschlägen. Ermutigende Wachstumsdaten aus Japan wurden mit Erleichterung aufgenommen, und daneben wirkten die rekordhohen Staatsanleihenkäufe der EZB stützend. Der Auswahlindex Stoxx Europe 50 ging – belastet von schwachen britischen Banken – um 0,1 Prozent leichter bei 2.245,75 Punkten aus dem Handel. Der Stoxx Europe 600 gewann 0,2 Prozent auf 237,85 Zähler und der EuroStoxx 50 stieg 0,7 Prozent auf 2.324,48 Punkte.

In Frankfurt beendete der Dax den Handel 0,4 Prozent höher bei 6.022,24 Zählern und der SMI der wichtigsten Schweizer Aktien stieg um 1,4 Prozent auf 5.324,73 Punkte. Er war im Europavergleich überdurchschnittlich fest.

Turbulente Wochen

Die letzten Wochen seien an den Börsen „ziemlich turbulent“ verlaufen, sagte Vermögensverwalterin Veronika Pechlaner von Ashburton in Jersey: „Nach dem Ausverkauf folgte eine recht gesunde Gegenbewegung. Jetzt bleibt die Frage, wie es von hier aus weitergehen wird.“
Britische Finanztitel blieben im Tief, aus dem sich viele andere europäische Bankwerte ab dem Nachmittag wieder hatten befreien können. So gaben Barclays und Royal Bank of Scotland in London zwischen einem und mehr als zwei Prozent ab. Unter den Spitzenreitern in Frankfurt fanden sich demgegenüber die Titel der Commerzbank mit 3,4 Prozent Kursgewinn.

Mit 9,1 Prozent Kursanstieg war Nokia Oyj nach der Übernahme der Motorola-Mobilfunksparte durch Google Spitzenreiter im Stoxx 600.
Die Wall Street ging freundlich in die neue Woche. Der Dow-Jones-Index gewann bei Handelsschluss in Europa 0,9 Prozent auf 11.379 Punkte und der S&P 500 stieg ein Prozent.