Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

In die „Cité des sciences“ ist Leben eingekehrt

In die „Cité des sciences“ ist Leben eingekehrt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

ESCH - Vor rund zwei Wochen haben die ersten Mitarbeiter das Biotech-Gebäude in Belval bezogen. Am 26. September wird das "Bâtiment Biotech" als erstes Gebäude der "Cité des sciences" offiziell eingeweiht.

Umrahmt wird die Eröffnungszeremonie von einer „Biomedicine Gala“ und dem ersten internationalen „Systems Biomedicine-Symposium“.

Magazin Fonds Belval

o Ein Gespräch mit dem Leiter des LCSB, Prof. Dr. Rudi Balling, ist im aktuellen Magazin des Fonds Belval zu finden.

o Le Fonds Belval
6, avenue desHauts-Fourneaux
L-4362 Esch-sur-Alzette
[email protected]
www.fonds-belval.lu
Tel.: +352 2684 01
Fax: +352 26840300

Im Februar 2010 hat der Bau des Biotech-Gebäudes am Fuß von Hochofen B begonnen. Rund anderthalb Jahre später war das fünfstöckige Gebäude mit einer Gesamtfläche von 3.300 Quadratmetern betriebsbereit. Auf vier Stockwerken sind Laboratorien, die sogenannten „wet labs“, untergebracht, ein weiteres Stockwerk beherbergt die Verwaltungsbüros, wo auch bioinformatische Forschung betrieben wird. Der Kostenpunkt für das vom Architektenbüro „WW+architektur+management“ entworfene Gebäude liegt bei 6,8 Millionen Euro.

An die 50 Mitarbeiter des „Luxembourg Centre for Systems Biomedicine“ (LCSB) sollten am vergangenen 31. August ihr Quartier im Biotech-Gebäude beziehen, doch ganz so viele seien es noch nicht, wie Antoinette Lorang, Kommunikationsbeauftragte des „Fonds Belval“, uns am Donnerstag bestätigte.

Analyse biologischer Mechanismen

Das LCSB, das vor etwa anderthalb Jahren aus einer Partnerschaft der Uni Luxemburg mit dem „Institute for Systems Biology“ aus dem amerikanischen Seattle entstanden ist, widmet sich der Analyse biologischer Mechanismen, die für neurodegenerative Krankheiten wie zum Beispiel die Parkinson-Krankheit verantwortlich sind. Leiter des LCSB ist Prof. Dr. Rudi Balling.

Das Biotech-Gebäude bildet zusammen mit der „Maison de l’innovation“ und dem „Incubateur d’entreprises“, eine Infrastruktur für Start-up-Unternehmen, die Ende des Jahres eröffnen soll, einen Gebäudekomplex, der auf der Hochofenterrasse, gleich neben Hochofen B, angesiedelt ist

Internationales Symposium und Gala

Nach der Eröffnung des „Biotech-Gebäudes“ am 26. September findet im Ciné Belval die „Biomedicine Gala“ mit dem luxemburgischen Fernsehwissenschaftler Ranga Yogeschwar statt. Die Gala beginnt um 19.30 Uhr und richtet sich an ein breites Publikum. Am 27. September, veranstaltet das LCSB dann das „First International Systems Biomedicine Symposium“, wo internationale Biomedizin-Forscher sich treffen werden.

Web www.lcsb.lu