Die von Norbert Metz und Victor Tesch gegründete Schmelz wird nämlich allgemein als erste schwerindustrielle Produktionsanlage in Luxemburg angesehen.
Auch wenn die Schließung des Esch-Schifflinger Werkes von ArcelorMittal nicht als definitiv verkauft wird, so scheint die Zukunft doch eher ungewiss.
Mit dem Werk verschwindet mehr als nur eine Industrieanlage im Süden. Es prägte die Menschen politisch, sozial und kulturell, es war Ausgangspunkt des Generalsstreiks 1942 in der Stahlindustrie und es wird – trotz mancher Lärm- und Luftbelastungen – vielen Schifflingern und Eschern künftig fehlen.
Eine Festveranstaltung am kommenden 10. Oktober wird es unter den aktuellen Umständen in der Schifflinger Schmelz keine geben.
Es gibt keinen Grund zum Feiern …
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können