Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Auswirkungen auf CFL-Cargo?

Auswirkungen auf CFL-Cargo?

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Welche Auswirkungen wird die Schließung oder Restrukturierung der ArcelorMittal-Werke in Schifflingen und Rodange auf CFL-Cargo haben? Die Gewerkschaften sind beunruhigt.

Diese Entscheidung wird nicht nur ein negatives Signal an alle Beschäftigten im Stahlsektor, sondern auch Auswirkungen auf viele Zulieferfirmen und auf den schienengebundenen Gütertransport nach sich ziehen, befürchten Landesverband und OGBL.

Konkret fragen sich OGBL und FNCTTFEL-Landesverband wie sich die Schließung von Schifflange sowie die Drosselung der Produktion der Straße C in Rodange auf die Aktivitäten bei CFL-Cargo auswirken werden, so beide Gewerkschaften am Montag. Sie haben eine Dringlichkeitssitzung mit der Betriebsleitung beantragt.

Impakt

Im Krisenjahr 2009 waren Umsatz und Verkehr bei CFL-Cargo um 40 Prozent zurückgegangen. Hauptsächlich durch die schwache Stahlnachfrage. ArcelorMittal ist der größte Kunde des Gütertransportunternehmens. Er macht rund zwei Drittel des Geschäftsvolumens aus. Welche Folgen die Schließung in Schifflingen und die Restrukturierung in Rodangen haben werden, weiss man bei CFL Cargo noch nicht. Einen Impakt werden sie sicherlich haben, so eine Firmensprecherin am Montag.

Das Unternehmen entstand 2006 aus der Fusion des Frachtabteilung der CFL und des betriebsinternen Transportbereichs von ArcelorMittal. Heute hat es Filialen in Deutschland, Dänemark und Frankreich. Es beschäftigt allein in Luxemburg 480 Mitarbeiter. Sein Fuhrpark besteht aus 60 Lokomotiven und rund 4.000 Waggons.