Schock und Schelte für den europäischen Flugzeugbauer Airbus. Qatar Airways hat einen milliardenschweren Auftrag in letzter Minute zurückgezogen.
Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker: "Airbus muß noch lernen, wie man Flugzeuge baut". (Tageblatt-Archiv/Stringer)
Sie sind seit 40 Jahren das Aushängeschild der italienischen Luftwaffe. (Tageblatt)
Frankreich preist auf der Messe das Kampfflugzeug "Rafael" an. Die französischen Streitkräfte, sind trotz intensiver Exportbemühungen bislang der einzige Nutzer. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Auch die Chinesen mischen mit. Sie werben auf der Messe für die JF-17 Thunder. Die Maschine wurde von der Volksrepublik China und Pakistan entwickelt. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Der Milliardenauftrag mit Airbus war eine Zitterpartie. Es geht um um fünf A380...
(ali Haider)
... und 50 A320neo. Laut Preisliste haben die beiden Aufträge einen Gesamtwert von 6,7 Milliarden Euro. (Fixion)
Glück auch für Boeing: Emirates und der Flugzeugbauer aus den USA kündigten die bisher teuerste Bestellung nach Listenpreisen überhaupt an. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Emirates hat nicht weniger als 50 Boeing 777-300ER fix bestellt und 20 Optionen auf Flugzeuge dieses Typs aufgenommen. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Geld spielt keine Rolle bei der Airshow in Dubai. Mehr als 1.000 Aussteller sind vor Ort. Rund 55.000 Fachbesucher bekommen ein Show mit zivilen und militärischen Flugzeugen zu sehen. (dapd/-)
Gespannt darf man sein, wie die Bestellungen und Absichtserklärungen, die traditionell auf solchen Veranstaltungen angekündigt werden, ausfallen. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Die Rüstungsindustrie hofft auch auf satte Gewinne. Die USA bieten ihre gefürchteten Drohnen an. (Tageblatt-Archiv/Nikhil Monteiro)
Flugvorführungen lockern das Programm auf. Mit dabei die Frecce Tricolori aus Italien. (Tageblatt)
„Airbus müsse noch lernen, wie man Flugzeuge baut,“ sagte Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker am Dienstag auf der Luftfahrtschau in Dubai. Kurz zuvor hatte Airbus eine Ankündigung über einen neuen Auftrag abgesagt.
Al Baker wollte sich nicht zum Umfang der Order äußern. Mit den Verhandlungen vertrauten Personen zufolge ging es um fünf zusätzliche A380 und 50 Maschinen der neuen, spritsparenden A320neo. Das Geschäft hätte demnach einen Wert nach Listenpreis von 6,5 Milliarden Dollar gehabt.
„Dann Tschüss“
„Wir sind in eine Sackgasse geraten“, sagte Al Baker auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Airbus-Konkurrent Boeing. „Wenn wir da herauskommen, fein. Wenn nicht – dann Tschüss.“
Lob gab es dagegen vom Qatar-Airways-Chef für den Airbus-Erzrivalen Boeing. Bei dem US-Hersteller orderte die arabische Fluggesellschaft zwei Frachtflugzeugen vom Typ 777. Das Boeing-Modell sei der beste Frachter der Welt, sagte Al Baker. Laut Preisliste haben die Maschinen einen Gesamtwert von 560 Millionen US-Dollar (409 Mio Euro). Allerdings sind bei Flugzeugbestellungen Nachlässe im zweistelligen Prozentbereich üblich. Am Sonntag hatte die Fluglinie Emirates bereits 50 Passagierflieger aus der 777-Familie fest bestellt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können