Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

Senioren sind zufrieden

Senioren sind zufrieden

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Senioren in Alten- und Pflegeheimen geht es ausgesprochen gut. Die ist vor allem auf die Pflegeversicherung zurückzuführen. Das geht aus einer rezenten Studie des CRP-Santé hervor.

In Luxemburg sind etwa 5.000 Menschen in Alten- und Seniorenheimen untergebracht. Laut einer Umfrage des CRP-Santé, die zwischen August 2009 und April 2010 bei 361 Bewohnern durchgeführt wurde, sind Senioren von Alten- und Pflegeheimen mit den Bedingungen und Leistungen des Personals im Allgemeinen zufrieden. Die Studie, die von den Ministern Marie-Josée-Jacobs und Mars di Bartolomeo am Mittwoch vorgelegt wurde, vermittelt auch einige Ansätze zu einer Verbesserung des Angebotes.

Früher mussten alte Menschen lange Wartezeiten, drei bis vier Jahre, für einen Platz in einem Alten- oder Pflegeheim in Kauf nehmen. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert, dank staatlicher Subventionen im Bereich der Altenbetreuung. Heute muss ein Senior etwa 1 bis 2 Monate auf ein Zimmer warten. 89 Prozent der Befragten fühlt sich umsorgt und 95 Prozent finden die Bedingungen ihrer Unterbringung hervorragend. Sauberkeit und die Ausstattung der Gemeinschaftsräume wurden ebenfalls positiv bewertet. „Diese Aspekte sind vor allem auf die staatlichen Investitionen in die Infrastrukturen in den letzten Jahren zurückzuführen“, sagt Marie-Lise Lair, Direktorin des Studienzentrums Gesundheit des CRP Santé.

Kulinariche Küche und Fitness

Im Bereich der Gastronomie finden 87 Prozent der Senioren die Mahlzeiten abwechslungsreich und 81 Prozent finden die Qualität ausgezeichnet. Dass zusätzliche Gebühren zu entrichten sind, falls das Essen aufs Zimmer gebracht wird, stößt aber auf viel Unverständnis.

Bezüglich des Sicherheitsbefindens schätzen 98 Prozent der Senioren die Lage sehr positiv ein. Diejenigen, die ein mulmiges Gefühl haben, fürchten weniger Einbrüche von außen, als dass das Personal sie bestehlen könnte. Bei Freizeitaktivitäten sind die Senioren durchaus zufrieden. 91 Prozent sind der Meinung, dass sie ausreichend Sport betreiben können,

Eine positive Bewertungen gibt es hinsichtlich der Wünsche. 70 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass ihnen in diesem Punkt Rechnung getragen wird und 87 Prozent fühlen sich auch wie Erwachsene behandelt. Mit 87 Prozent wird der Respekt vor der Intimität positiv bewertet und 82 Prozent finden das Pflegepersonal nett.

Mangelnde Aufmerksamkeit der Pfleger

Negativ bewertet wird allerdings die Aufmerksamkeit der Pfleger. 53 Prozent der Bewohner sind dieser Auffassung. 73 Prozent der Befragten sagten, die Pfleger hätten während der Pflegetätigkeit Zeit zum Reden. 93 Prozent beklagen sich jedoch über mangelnde Aufmerksamkeit nach der Pflege. Dies könnte eventuell mit den Sprachbarrieren zu tun haben. Etwa 18 Prozent der Pfleger leiden unter sprachlichen Verständigungsproblemen. 40 Prozent der Pfleger sind Nicht-Luxemburger. Auch bedauert die Studie, dass die Heime auf ihren Internet-Seiten nur wenig über ihre Dienste informieren.

Pluspunkte gibt es wiederum bezüglich der medizinischen Pflege, auch wenn 20 Prozent nicht dieser Ansicht sind. Nur 25 Prozent der Bewohner misstrauen dem Personal und 66 Prozent würde die Einrichtungen weiterempfehlen.