Neu ist nicht nur die Wiederaufnahme
dieses Angebotes für Kinder ab fünf Jahren (erstes Lizenz-Alter) bis zum achten Lebensjahr, sondern vor allem ein neues Konzept der Kinder Leichtathletik,
das der nationale Verband FLA ausgearbeitet hat.
Kids Cup Programm
o Am 19. November in Düdelingen:
– 14.00 Uhr: Anmeldung
– 14.15: Erklärung der Ateliers
– 14.30: Aufwärmen mit Musik
– 14.45: Beginn der Ateliers
– 17.00: Preisverteilungo Kalender der Kids Cups:
– 19.11.2011: CA Düdelingen
– 10.12.2011: Celtic Diekirch
– 14.1.2012: CA Fola
– 17.3.12: CAE Grevenmachero Des Weiteren werden bei sämtlichen Cross-Veranstaltungen der Vereine spezifische Crossläufe für die Kids angeboten.
Nicht mehr leicht abgewandelte Erwachsenen-Leichtathletik für Miniatur-Erwachsene, sondern variationsreiche, spielerische und kurzweilige Trainingsinhalte und Wettbewerbe werden den Kindern die Freude an der Leichtathletik vermitteln.
Weniger Sportstunden in den Schulen, öfters nicht mehr speziell im Sport ausgebildetes Lehrpersonal sind leider immer häufiger Grund dafür, dass Kinder, denen der Bewegungsdrang noch nicht abhanden gekommen ist, ohne die nötigen Koordinations- und konditionellen Fähigkeiten zur Leichtathletik stoßen.
Kinderfreundlich
Schon vor ein paar Jahren hat der Luxemburger Leichtathletik-Verband FLA erkannt, dass hier neue Wege zu beschreiten sind, um die Kinder, durch eine zu frühe enge, spezifische Ausbildung, nicht der Gefahr eines „Drop-out“ auszusetzen.
2008 brachte Frédéric Kimmlingen (technischer Direktor der FLA) Jean-Paul Bourdon, Verantwortlicher für die Jugend-Leichtathletik der FFA („Fédération Française d’Athlétisme“) und Herausgeber des Buches „Athlétisme de 6 à 8 ans“ nach Luxemburg, um den Vereinen die „Kids Athletics“ vorzustellen. Nach einer ersten Vorführung dieser kindergerechten Leichtathletik blieben nur noch wenige Skeptiker in den Vereinen.
Auch in Belgien und Deutschland hatte unterdessen ein Umdenken eingesetzt, und die IAAF (Internationaler Leichtathletik-Verband) bot schon seit 2006 eine Auswahl von über 140 verschiedenen „Ateliers“ für Kids an.
Angepasstes Training
Das Leichtathletik-Training soll sich der physiologischen, motorischen und psychologischen Entwicklung des Kindes anpassen.
Die Trainingsinhalte orientieren sich an den verschiedenen Entwicklungsstadien der Kinder, Langsam-Lerner und Frühentwickler werden dementsprechend betreut.
Das Bewegungsrepertoire ist vielfältiger, Gruppendynamik wird großgeschrieben, Koordination und Kondition werden kindgerecht weiterentwickelt.
Gefördert werden vor allem die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. All dies kann auch dazu beitragen, dass die Kinder in der Schule leichter lernen und mehr Leistung erbringen.
Neues erleben
Kurzweilig sind die Wettbewerbsangebote, wie zum Beispiel der Weitsprung mit dem Stab oder ein Slalom-Lauf mit Hindernissen, wobei zwei Kinder sich rechts und links an zwei Stangen festhalten.
Die Geschicklichkeit wird gefördert durch ein Zielwerfen mit Reis-Säckchen in verschiedene Eimer (Hat man da etwa auf der „Schueberfouer“ abgekuckt …?).
Das monotone Nachahmen des Erwachsenentrainings ist also out. „In“ ist, bei jedem Training Neues zu erleben, um sich jedes Mal durch neue Erfahrungen und Erfolgserlebnisse weiterzuentwickeln.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können