Allerdings gibt es Betriebe hierzulande, die sich nur mühsam über Wasser halten können, andere, die erfolgreiche Player auf dem Weltmarkt sind. Was macht den Unterschied zwischen den beiden Unternehmenstypen aus? Die schnelle Antwort, die das Luxemburger Patronat auf diese Frage immer findet, ist, dass die Löhne in Luxemburg zu hoch seien. Doch diese Argumentation fällt in sich zusammen wie ein Kartenhaus, wenn man bedenkt, dass gerade die Firmen, die auf dem Weltmarkt mit zu den konkurrenzfähigsten gehören, auch mit die höchsten Löhne zahlen.
Wo hakt es dann? In einer hochtechnologisierten Wissensgesellschaft wie der unsrigen steigert man die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Investitionen in neue Produkte und Dienstleistungen sowie durch Fort- und Weiterbildung des Personals. Doch die meisten Luxemburger Firmen investieren in diesem Bereich weiter unter dem Durchschnitt ihrer Konkurrenten. Deswegen täte das Patronat gut daran, die Ärmel hochzukrempeln und in die Fort- und Weiterbildung seines Personals und neue Ideen zu investieren und nicht immer über die angeblich zu hohen Löhne zu jammern.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können