Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Schock nach Suizidversuch von Rafati

Schock nach Suizidversuch von Rafati

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der deutsche Fußball steht nach dem Suizidversuch von Schiedsrichter Babak Rafati unter Schock. Der sichtlich bestürzte und erschütterte DFB-Präsident Theo Zwanziger erklärte am Samstagabend in Köln, Fremdverschulden sei ausgeschlossen.

„Es sind entsprechende Notizen gefunden worden“, sagte Zwanziger. Nach Erkenntnissen des DFB-Chefs haben Rafatis Assistenten Patrick Ittrich, Holger Henschel und Frank Willenborg ihrem Kollegen wohl das Leben gerettet.

„Es war sehr viel Blut zu sehen“, schilderte der sehr bewegte Zwanziger den ihm übermittelten Sachverhalt. Rafati sei am Samstag nicht zum vereinbarten Zeitpunkt mit seinen Kollegen zusammengetroffen. Daraufhin wurde das Zimmer des 41-Jährigen in einem Kölner Hotel geöffnet.

Der Unparteiische sei in der Badewanne aufgefunden worden. Nähere Einzelheiten wollte Zwanziger nicht bekanntgeben. „Richtig ist, dass er in der Badewanne lag und natürlich auch viel Blut zu sehen war“, schilderte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes mit äußerster Zurückhaltung ein ihm bekanntes Detail.

Schock

Die Nachricht von der Absage des Spiels zwischen dem 1. FC Köln und dem FSV Mainz 05, das Rafati leiten sollte, sorgte im Ligafußball für einen Schock. Die übrigen Spiele fanden wie geplant statt. Zwanziger bezeichnete die Absage als „richtig und angemessen“.

Zwanziger wurde unmittelbar nach Bekanntwerden der Hintergründe informiert. Das rasche Eingreifen der drei Assistenten hat laut Zwanziger entscheidend dazu beigetragen, dass Rafati gerettet werden konnte. Das sei ihm auch von der Kriminalpolizei so bestätigt worden.

Kein Fremdverschulden

Zwanziger sagte, wenn sich die Prognose, dass Rafati außer Lebensgefahr sei, als richtig erweise, komme den Assistenten „das entscheidende Verdienst daran zu“. Laut Zwanziger wird Fremdverschulden ausgeschlossen. Es seien entsprechende Notizen gefunden worden, die aber noch ausgewertet werden müssten.

„Es gilt, darauf zu hoffen, dass er zurückkehren kann ins richtige Leben. Dass er wieder gesund wird. Und natürlich ist es Aufgabe des Polizeipräsidiums von Köln, die Umstände dieses Suizidversuchs näher aufzuklären“, ergänzte der DFB-Präsident.

Beste Genesungswünsche

Geschockt reagierte auch Reinhard Rauball, Präsident des Ligaverbandes. „Ich habe nicht geglaubt, dass so etwas möglich ist in einem so nahen Umfeld zu einem Bundesligaspiel. Ich bin sehr froh, dass er nicht mehr in Lebensgefahr ist, dass er noch rechtzeitig gerettet werden konnte“, sagte Rauball. „Ich wünsche ihm, dass er diese Krankheit, die er im Moment akut hat, überwindet, dann aber auch die Ursachen beseitigen kann, die ihn dazu veranlassen mussten, eine solche Tat zu begehen.“

Wann die Begegnung zwischen Köln und Mainz neu angesetzt wird, ist offen.