Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Taschendiebe lieben Weihnachtmärkte

Taschendiebe lieben Weihnachtmärkte
(Tageblatt/Pierre Matgé)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG – Die Polizei warnt vor Taschendieben auf den Weihnachtsmärkten. Denn Menschenmengen locken auch immer Langfinger an. Hier einige Tipps, auf was man achten sollte.

Taschendiebe, auch jene auf Weihnachtsmärkten, arbeiten meist im Team. Ein Dieb lenkt das Opfer ab. Der andere klaut die Beute und reicht sie einem Dritten weiter, der sich damit aus dem Staub macht. Besonders Hand-, Hosentaschen und Rucksäcke locken Langfinger an. In der Menschenmenge fällt es meist nicht auf, wenn ein Dieb sich daran zu schaffen macht. Oft sind Täter Kinder oder Jugendliche, warnt die Polizei.

Es gibt verschiedene Maschen, die immer wieder Erfolg haben: Diebe suchen die körperliche Nähe zum potenziellen Opfer. Durch Rempler, bizarre Fragen, übertriebene Hilfsbereitschaft oder Beschmutzen der Kleider lenken sie von ihrem eigentlichen Vorhaben ab. Später, meist zu spät, bemerkt der Weihnachtsmarkt-Besucher, dass er bestohlen wurde.

Wie kann man dies verhindern?

Die Polizei rät zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

– Nehmen Sie nur das Notwendigste an Bargeld und Kreditkarten mit sich.
– Handtaschen mit der Öffnung nach innen unter den Arm klemmen.
– Halten Sie Ihre Handtasche stets geschlossen und lassen diese nie unbeaufsichtigt.
– Achten Sie bei Menschengedränge und unübersichtlichen Situationen noch stärker auf Ihre Wertsachen.
– Brieftasche in der Westeninnentasche geschlossen aufbewahren.
– Führen Sie Bargeld, Kreditkarten am Körper verteilt mit sich, möglichst in Gürteltaschen oder Brustbeutel.
– Rucksäcke bieten dem Taschendieb eine besonders gute Gelegenheit. Nie Bargeld oder Kreditkarten darin aufbewahren.

Was tun, wenn man doch bestohlen wurde?

– Machen Sie andere Personen auf den/die Diebe aufmerksam.
– Fordern Sie andere Personen direkt zur Mithilfe auf.
– Prägen Sie sich Tätermerkmale ein
Informieren Sie sofort die Polizei (113).
– Lassen Sie Ihre Kreditkarten sofort sperren.