Neue Hoffnung in Berlin, wachsende Skepsis in München. Vorhang auf für das sensationelle Comeback von Otto Rehhagel bei Hertha BSC und den nächsten Akt im Schauspiel um den wankenden FC Bayern. Nach sage und schreibe 4.165 Tagen kehrt „König Otto“ auf die Bundesliga-Trainerbank zurück. Neben dem 73 Jahre alten Fußball-Lehrer stehen am 23. Spieltag die Bayern-Profis im Fokus. Nach dem 0:1 in der Champions League beim FC Basel ist die Geduld der Vereinsführung aufgebraucht.
Nur ein Sieg im Spitzenspiel gegen Schalke kann die Wogen glätten. Sowohl bei den Berlinern als auch bei den Bayern zeigt die Formkurve seit der Winterpause deutlich nach unten.
Das direkte Aufeinandertreffen der beiden Mitkonkurrenten Bayern München und Schalke könnte dem BVB zum Vorteil gereichen. Ein Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96 garantiert dem Titelverteidiger, dass zumindest der Vorsprung auf den Tabellenvierten anwächst. Das Blitz-Comeback von Shinji Kagawa, der nach einem Außenbandanriss im Sprunggelenk schneller als erwartet wieder zur Verfügung steht, mindert die Personalsorgen und erhöht die Chance, sich für die letzte in der Bundesliga erlittene Niederlage im Hinspiel gegen Hannover (1:2) zu revanchieren.
Abstiegsplätze
Auch Lukas Podolski hofft auf eine Rückkehr in sein Team. Der von einem Teilanriss des Haltebandes genesene deutsche Nationalspieler soll im Rheinderby gegen Bayer Leverkusen helfen, die jüngste Talfahrt der Kölner mit fünf Niederlagen aus sechs Spielen zu stoppen.
Noch beträgt der Abstand der Kölner zu den Abstiegsplätzen sechs Zähler. Freiburg, Augsburg und Kaiserslautern rangieren punktgleich auf den letzten drei Plätzen.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können