Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Vorentscheidung im Titelkampf

Vorentscheidung im Titelkampf

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Meister Dortmund eilt von Sieg zu Sieg, das Verfolger-Trio von einem Rückschlag zum nächsten.

Nach dem neuerlichen Patzer des FC Bayern liegt der BVB bereits sieben Punkte vor dem vermeintlich ärgsten Widersacher. Am Tabellenende schöpfen die Berliner neue Hoffnung.

Perfektes Wochenende für den BVB, schwarzer Samstag für die Verfolger mit dem FC Bayern an der Spitze – dem Rekordmeister droht im Titelkampf erstmals seit 16 Jahren erneut das Nachsehen. Bereits am 24. Spieltag hissten die Münchner die weiße Fahne. „Nach dem heutigen Tag müssen wir sicherlich nicht mehr von der Meisterschaft reden“, bekannte Sportdirektor Christian Nerlinger im Anschluss an das deprimierende 0:2 in Leverkusen. Und auch das Statement von Trainer Jupp Heynckes klang nach früher Kapitulation: „Man muss realistisch sein. Sieben Punkte sind eine Menge Holz.“

Erste Niederlage 2012

Auch Borussia Mönchengladbach machte es nicht besser. Das Team von Lucien Favre kassierte mit dem 0:1 am Sonntag beim aufstrebenden 1. FC Nürnberg die erste Niederlage im neuen Jahr und bleibt mit einem Punkt Rückstand auf die Bayern Dritter. Erst in der 87. Minute bescherte der eingewechselte Albert Bunjaku den Franken den dritten Sieg hintereinander. „Das tut wirklich weh“, bekannte Favre.

Bei elf Punkten Rückstand auf Dortmund hat sich der FC Schalke aus dem Titelrennen verabschiedet. Ohne den verletzten Torjäger Klaas-Jan Huntelaar und den von Trainer Huub Stevens aus dem Kader geworfenen Jefferson Farfan unterlag der Revierclub mit 1:2 beim SC Freiburg. Selbst der bereits sicher geglaubte Platz in der Champions League gerät in Gefahr. Der Abstand zum Fünften aus Leverkusen beträgt nur noch vier Punkte.

Tabellenende

Anders als an der Spitze haben sich die Abstände am Tabellenende verkürzt. Die fünf Teams auf den Plätzen 14 bis 18 punkteten allesamt. Sogar der 1. FC Köln konnte am Sonntagabend seine Talfahrt stoppen. Wieder einmal war es Lukas Podolski (81.), der die Rheinländer mit dem späten Ausgleich zum 1:1 (0:1) bei 1899 Hoffenheim vor einer weiteren Pleite bewahrte. Marvin Compper (33.) hatte die Elf von Markus Babbel in Führung gebracht. Beim Heimdebüt von Trainer Otto Rehhagel beendete auch die wankende Hertha aus Berlin ihre lange Durststrecke mit zwölf Spielen ohne Sieg. Das 1:0 über Bremen verhalf zum Sprung auf Rang 15.

Für die negative Schlagzeile des 24. Spieltags sorgte Paolo Guerrero. Beim 0:4 gegen Stuttgart ließ der Angreifer des Hamburger SV seinem Frust freien Lauf. Nach dem brutalen Tritt in die Wade von VfB-Torhüter Sven Ulreich droht eine lange Sperre.