Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Barça setzt auf Rekordjäger Messi

Barça setzt auf Rekordjäger Messi

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Olympique Marseille muss gegen den FC Bayern ein Wunder vollbringen. Das wäre für den Provence-Club nicht nur sportlich, sondern auch finanziell dringend nötig. Für Trainer Didier Deschamps geht es nicht nur um den Job.

Im zweiten Viertelfinale wird eine der beiden Fußball-Großmächte FC Barcelona und AC Mailand ausscheiden. Der Titelverteidiger setzt nach dem 0:0 im Hinspiel auf seinen Superstar Messi.

Im Überblick

Viertelfinal-Rückspiele:

Dienstag (03.03.12) ab 20.45 Uhr:

Bayern – Marseille (Hinspiel 2:0)
FC Barcelona – AC Milan (0:0)

Mittwoch (04.03.12) ab 20.45 Uhr:

Real – Apoel Nikosia (3:0)
Chelsea – Benfica (1:0)

Halbfinale:

Di., 17./Mi., 18. – Di., 24./Mi., 25.:

Sieger Olymp. Marseille/Bayern – Sieger Apoel Nikosia/Real,
Sieger Benfica/FC Chelsea – Sieger AC Milan/FC Barcelona

Finale:

Samstag, 19. Mai, in München

(der Sieger des ersten Halbfinals gilt als Heimmannschaft)

Olympique Marseille droht nach dem voraussichtlichen Champions-League-Aus eine massive Spielerflucht, Trainer Didier Deschamps der Verlust des Arbeitsplatzes. Im Duell mit dem FC Bayern München steht für den früheren französischen Nationalspieler aber auch seine glorreiche Geschichte in Marseille auf dem Spiel. Der Provence-Club ist hoch verschuldet und auf die Einnahmen aus der Champions League dringend angewiesen.

„Heldentat ihres Lebens schaffen“

Für das Sportblatt L’Équipe müssen die Franzosen nach der 0:2-Hinspielpleite nun in München einfach die „Heldentat ihres Lebens schaffen“. Bevor die Fußballer von der Clubführung einen Maulkorb verpasst bekamen, übte sich Innenverteidiger Stéphane Mbia in Zweckoptimismus: „Die Leute sind alle enttäuscht, aber ich denke, dass wir dort den Coup schaffen“, sagte der 25-jährige Kameruner.

Dass Olympique tatsächlich in der Lage sein wird, den Bayern auch nur einigermaßen Paroli zu bieten, glaubt in der „Grande Nation“ kaum jemand. Selbst der frühere Olympique- und „Bleus“-Goalgetter Jean-Pierre Papin, der in den 1990ern auch das Bayern-Trikot trug, hat kaum noch Hoffnung: „Nichts ist unmöglich im Fußball, und Wunder gibt es, aber dazu muss man offensive Argumente haben, und die hat OM nicht“, sagte der 48-Jährige.

Ganz düster sieht es derweil für Deschamps aus. In einem offenen Brief des wichtigsten OM-Fan-Clubs, der „Winners“, wurde der 43-Jährige nach der Bayern-Pleite scharf kritisiert. Nun scheint für den Mann mit der bescheidenen Körpergröße von 1,73 Metern, der am Vieux Port als „kleiner Riese“ gefeiert wurde, alles vorbei zu sein. C’est fini, glaubt auch Bixente Lizarazu: „Das ist das schwerste Jahr für Deschamps, es gibt eine Abnutzung, es wird bei OM wohl ein großes Reinemachen geben“, sagte der Ex-Bayern-Profi.

Kampf der Großmächte

Im zweiten Halbfinale soll es Argentiniens Superstar Lionel Messi richten: Auf dem Weltfußballer ruhen die Hoffnungen des FC Barcelona im Viertelfinal-Rückspiel gegen den AC Mailand. Der Barça-Star befindet sich in einer berauschenden Form und hat mit dem italienischen Meister noch eine Rechnung offen: Milan war beim 0:0 im Hinspiel der erste Gegner seit Wochen, der kein Messi-Tor zuließ. Davor hatte der Argentinier in zehn Spielen hintereinander für den Titelverteidiger getroffen.

„Das Spiel gegen Mailand ist das wichtigste des Jahres“, betonte Barça-Trainer Josep Guardiola. Messi wird auch aus persönlichen Gründen besonders motiviert auf Torejagd gehen. Mit seinen zwölf Treffern in der Champions League fehlen ihm noch zwei, um den Europacup-Rekord von José Altafini einzustellen, der in der Saison 1962/63 für den AC Mailand 14 Tore erzielte. Zugleich will Messi im Wettschießen Bayern-Torjäger Mario Gomez in Schach halten, der in der Königsklasse in dieser Spielzeit elfmal getroffen hat.

Aber damit nicht genug: Messi hat noch eine weitere Bestmarke im Visier. Er will es Gerd Müller gleichtun, der in den 70er-Jahren viermal Torschützenkönig des Europacups wurde. Der Argentinier hatte die Krone in den vergangenen drei Jahren erobert. Gelänge ihm das Kunststück erneut, wäre er der erste Stürmer, der viermal in Serie erfolgreichster Torschütze der europäischen Eliteliga würde.