Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

Camille Gira – Staatsminister?

Camille Gira – Staatsminister?

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Junckers mögliche Nachfolger sitzen an der Spitze von Luxemburg-Stadt, Bettemburg und Beckerich. Dieser Meinung ist die FAZ am Montag.

Schlecht stehen die Karten für jene CSV-Politiker, die bisher stets als Kronprinzen von Jean-Claude Juncker gehandelt wurden, insbesondre Finanzminister Luc Frieden und Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler. „Mit den Bürgermeistern von Luxemburg-Stadt, Bettemburg oder Beckerich, stehen drei Politiker bereit, die kompetent wären, das Großherzogtum im nächsten Jahrzehnt anzuführen,“ schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ am Montag. Das würde vermutlich auch 40.000 Arbeitsplätze für deutsche Grenzgänger sichern, so die Zeitung in einem Beitrag über das „Grenzgängerland Luxemburg“, eine Buchbesprechung von Christoph Sohns „Luxembourg“. Sohn ist Mitarbeiter von CEPS-Instead.

Logo" class="infobox_img" />Laurent Zeimet, Bürgermeister von Bettemburg und CSV-Generalsekretär, bald Premierminister? (Foto: Martine May)

Zumindest in den Umfragen ist Xavier Bettel (DP) schon längst in die Nähe von Premierminister Jean-Claude Juncker gerückt. Überraschend ist hingegen, dass der frischgebackene Bürgermeister von Bettemburg und aktuelle CSV-Generalsekretär Laurent Zeimet bereits im Schatten des Premierministers geortet wird und Camille Gira, „député-maire“ von Beckerich, als grüne Alternative noch vor dem hauptstädtischen Schöffen und Abgeordneten François Bausch eingestuft wird.

Nachdem Juncker nun den Eurogruppen-Vorsitz abgegeben hat, um sich ausschließlich dem Land als Premierminister zu widmen, wird ihm, der sich 2014 erneut der Wahl stellen wird, die Fähigkeit abgesprochen, die notwendigen Strukturreformen zu begleiten. „Ob er die Veränderungen vorantreiben und moderieren kann, wird im Land immer stärker bezweifelt“, so die FAZ, die sich über eintönige Bürogebäude und Mehrfamlienhäuser in grellen Fassadenfarben beklagt, die die historische Bausubstanz ersetzen.